Microsoft hat heute mit Windows 10 S seine Antwort auf den riesigen Erfolg von Google Chromebooks vorgestellt. Die neue Variante des Microsoft-Betriebssystems soll noch günstigere Geräte ermöglichen, doch gibt es einige Einschränkungen, die wir in diesem Artikel dokumentieren wollen. (Weiter lesen)
Mit Windows 10 S hat Microsoft eine neue Version seines Betriebssystems vorgestellt, die für den Einsatz in Schulen optimiert wurde. Ein Bestandteil: Die Minecraft Education Edition kann 1 Jahr kostenlos genutzt werden und wurde um einen Code-Builder erweitert. (Weiter lesen)
Microsoft hat soeben bekannt gegeben, dass es am 2. Mai ein Presse-Event in New York geben wird. Gerüchte über eine bevorstehende Veranstaltung des Konzerns gab es schon länger, nun hat Microsoft es selbst bestätigt. (Weiter lesen)
Der gesellschaftliche Wandel in Bezug auf Themen der Digitalisierung stellt auch den Arbeitsmarkt auf eine harte Probe bzw. verändert diesen. Dazu hat sich nun auch Frank-Jürgen Weise, Chef der Bundesagentur für Arbeit, Gedanken gemacht. Er meint, dass sich Menschen in der heutigen Welt ständig weiterbilden müssten. (Weiter lesen)
Aktuell ist es üblich, dass Schüler ihre Smartphone im Unterricht meist nicht nutzen dürfen. Geht es nach der Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Claudia Bogedan (SPD), sollten die mobilen Geräte zukünftig aber gezielt in der Schule zum Einsatz kommen. (Weiter lesen)
Im Umfeld der Universitäten kocht aktuell die Wut über den neuen Rahmenvertrag zum Umgang mit Urheberrechten hoch. Es steht zu befürchten, dass das Studium wieder technisch auf den Stand der Vor-Internet-Ära katapultiert wird – mit langen Schlangen an den Kopierern. (Weiter lesen)
Ausgerechnet Baden-Württemberg, immerhin eines der finanziell recht gut aufgestellten Bundesländer, hat angeblich kein Geld, um seinen Schülern eine Informatik-Ausbildung zu ermöglichen. Erst wurde ein entsprechendes Pflichtfach versprochen – nun geht es in die komplett andere Richtung. (Weiter lesen)
Das IT-Förderprogramm des Bundes für die Schulen im Land klang bei der Verkündung danach, als würde es hier endlich den lange fehlenden großen Wurf geben. Die Reaktionen jener, die vor Ort für die Ausstattung der Bildungseinrichtungen zuständig sind, relativieren das aber. (Weiter lesen)
Geht es nach den Plänen der deutschen Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) soll der Bund in den kommenden fünf Jahren insgesamt fünf Milliarden Euro investieren, um Schulen mit Computern & WLAN auszurüsten. Bund und Länder dürfen bei der Bildung zwar eigentlich nicht kooperieren, doch das Grundgesetz bietet einen Ausweg. (Weiter lesen)
Geht es nach dem Chef des Business-Netzwerks LinkedIn, können wir in Zukunft mit einer Integration von Funktionen von LinkedIn direkt in Windows und anderen Microsoft-Produkten rechnen. Microsoft hatte vor einiger Zeit die Übernahme des Unternehmens verkündet, wobei das Geschäft aktuell noch nicht ganz abgeschlossen ist. (Weiter lesen)