Schlagwort: Betrug

6,2-Mrd.-Euro-Betrug: „Krypto-Queen“ muss zwölf Jahre ins Gefängnis

Eine chinesische „Krypto-Königin“ wurde in London zu über elf Jahren Haft verurteilt, nachdem sie per Ponzi-Schema 128.000 Investoren um Milliarden betrog. Die 47-jährige Qian Zhimin hatte sogar den Plan, Herrscherin eines Mikrostaats zu werden…

Android vs. iOS: Studie findet klaren Sieger bei Spam- und Betrugschutz

Eine neue Studie hat den eingebauten Schutz vor Spam und Betrug in Android und iOS untersucht und dabei deutliche Unterschiede zwischen den mobilen Betriebssystemen von Google und Apple gefunden. Demnach gibt es einen eindeutigen Gewinner. (W…

Spesenbetrug: Angestellte erschleichen mit KI-Fake-Belegen Millionen

Angestellte nutzen weltweit zunehmend KI-Tools, um ihre Arbeitgeber mit gefälschten Spesenbelegen zu betrügen. Die Qualität der Fälschungen erreicht ein besorgniserregendes Niveau und täuscht selbst erfahrene Prüfer. (Weiter lesen)

Emergency Call: Verbraucherzentrale warnt vor Abbuchungsbetrug

Die Verbraucherzentrale schlägt Alarm: Es gibt immer mehr Berichte von ungeklärten Abbuchungen über 89,90 Euro, die plötzlich auf den Kontoauszügen als Lastschrift auftauchen, und die Betroffenen den Anbieter gar nicht kennen. (Weiter lesen)

Betrug im Mega-Stil: US-Justiz beschlagnahmt 15 Mrd. Dollar in Bitcoin

Das US-Justizministerium hat Kryptowährungen im Wert von rund 15 Milliarden Dollar beschlagnahmt, die einem mutmaßlichen internationalen Betrüger gehören sollen. Das finanzielle Volumen solcher Fälle steigt aktuell schnell. (Weiter lesen)

Großer Android-Werbebetrug aufgedeckt: Milliarden Klicks auf Anzeigen

Ein großangelegter Betrugsversuch im Google Play Store ist aufgeflogen. Sicherheitsforscher haben eine Manipulations-Kampagne entdeckt, bei der eine Vielzahl von Apps fingierte Klicks auf Werbeanzeigen durchführten. (Weiter lesen)

PayPal-Chaos: Deutsche Banken stoppten sämtliche Transaktionen

PayPal gilt eigentlich als zuverlässiges Zahlungssystem. Nun aber hat der Dienst ein Problem: Deutsche Banken sollen Zahlungen in Milliardenhöhe gestoppt haben, nachdem bei der US-Firma Sicher­heits­systeme ausgefallen waren. (Weiter lesen)