Ein paar Studenten der Universität Oslo haben einen Trick gezeigt, mit dem sie ohne viel Aufwand einen 60.000 Euro oder mehr teuren Tesla kapern können. Dabei nutzen sie im Grunde einen manipulierten Hotspot, in dem sich der Elektro-Autofahrer mit seinem Smartphone einloggt und dann unbemerkt einen Keylogger installiert. (Weiter lesen)
Anleger freuen sich und einige Beobachter sprechen von Tricks: Tesla hat im dritten Quartal einen Gewinn erwirtschaftet – positive Quartalszahlen konnte der Konzern in seiner Geschichte bisher nur einmal vermelden. Für das Plus in der Kasse sorgen aber nicht die Autoverkäufe. (Weiter lesen)
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt will kräftig in Teststrecken investieren, auf denen das autonome Fahren abseits von Autobahnen erprobt werden kann. Rund 80 Millionen Euro werden bereitgestellt, um Landstraßen und Stadtverkehr ins Visier zu nehmen. (Weiter lesen)
Apple hat seine Pläne für ein eigenes autonom fahrendes Auto offenbar auf Eis gelegt. Laut einem neuen Bericht wurde das zunächst groß angelegte Projekt, für das auch eine Reihe namhafter Entwickler angeworben wurde, jüngst deutlich zurückgefahren, so dass Apple wohl doch nicht mehr selbst zum Autohersteller wird. (Weiter lesen)
Autopilot-Systeme in Kraftfahrzeugen stehen noch ziemlich weit am Anfang und haben so ihre Tücken. Besonders der Elektro-Pionier Tesla bekommt das zu spüren. Erst gab es Unfälle, dann nannte das Verkehrsministerium den Piloten eine erhebliche Verkehrsgefahr – nun versendet das Kraftfahrt-Bundesamt an alle Besitzer eine deutliche Warnung per Brief an alle Tesla-Besitzer. (Weiter lesen)
Wegen Todesfällen während des Einsatzes des sogenannten „Autopiloten“ muss sich der Autobauer Tesla aktuell scharfe Kritik gefallen lassen. Laut einem Gutachten des Verkehrsministeriums soll das Fahrassistenzsystem eine „erhebliche Verkehrsgefährdung“ darstellen. (Weiter lesen)
Dass vor allem US-amerikanische Unternehmen auch gerne mal abseits ihres Kerngeschäfts medienwirksam in Forschung investieren, ist nichts Neues. Jetzt hat Uber angekündigt, dass man dem Stau in der Stadt mit Senkrechtstartern den Kampf ansagen will. (Weiter lesen)
Die selbstfahrenden Autos des amerikanischen Herstellers Tesla stehen in der Kritik, den Fahrern ein falsches Gefühl von Sicherheit zu vermitteln und so Unfälle zu provozieren. Nun hatte ein chinesisches Sicherheitsunternehmen außerdem mehrere schwere Lücken im Bordsystem entdeckt. (Weiter lesen)
Erst vor wenigen Tagen hatte der US-Autobauer Tesla auch für das Model S ein Softwareupdate herausgegeben, welches unter anderem den Autopiloten verbessern sollte, wie es hieß. Dahinter steckt aber viel mehr als eine reine Verbesserung, wie jetzt bekannt wurde. (Weiter lesen)
Das Startup Comma.ai hat seine Auto-Erweiterung Comma One jetzt offiziell angekündigt. Noch in diesem Jahr soll das System, mit dem man bereits vorhandene Kraftfahrzeuge um einen Selbstfahr-Mechanismus ergänzen kann, zum überschaubaren Preis auf den Markt kommen. (Weiter lesen)