Ja, hicks, Herr Wachtmeister, ich bin sternhagelvoll. Aber nein, ich fahre nicht selber, das macht ja mein Auto. Heutzutage bekommt man für so eine Ansage wohl sofortiges Fahrverbot, künftig könnte der Polizist einem noch eine gute Heimfahrt wü…
Mit Google, Apple und Co. tummeln sich viele Unternehmen im Markt für Elektromobilität, die mit klassischem Automobilbau nichts zu tun haben. Jetzt scheint sich mit Dyson ein Spezialist für Staubsauger dazu entschlossen zu haben, offiziell in E-Mobilität zu investieren. (Weiter lesen)
In ihrem Abschlussbericht zu einem tödlichen Unfall im vergangenen Jahr eines per Autopilot fahrenden Tesla-Fahrzeugs, spricht die US-Behörde für Transportsicherheit von einem großen Missbrauchsrisiko der Technik. Um die Aufmerksamkeit von Fahrern zuverlässig zu überwachen, könnte künftig eine kontinuierliche Video-Analyse des Gesichts nötig werden. (Weiter lesen)
Das gute alte Lenkrad ist nicht ganz so alt wie das Automobil selbst, seit seiner Erfindung im Jahr 1894 ist es aber im Wesentlichen gleich geblieben. Doch im Zuge der Veränderungen, die uns mit halb- und vollautonomen Autos bevorstehen, wird sich auch das bisher wichtigste Bedienelement des PKW verändern. Wie die Zukunft aussehen könnte, kann man aber bereits jetzt sehen. (Weiter lesen)
Seit bereits Jahren gibt es Gerüchte über ein Apple-Auto, so zahlreich wie die Spekulationen sind aber auch die Zweifel, ob das sinnvoll bzw. machbar ist. Nun scheint das Projekt aber endgültig Geschichte zu sein. Der kalifornische Konzern will sich eher der dazugehörigen Forschung widmen, ein echtes Apple-Auto oder iCar wird es indes nicht geben. (Weiter lesen)
Autonome Fahrzeuge werden sehr viel mehr sein, als einfach nur heutige Autos, in die sehr viel mehr Software hineingetan wurde. Der neue Technik-Chef von Ford geht davon aus, dass sich das Design und auch die dahinterstehenden Geschäftsmodelle grundlegend verändern werden. (Weiter lesen)
Wenn es um autonome Fahrzeuge geht, wird die Automobilbranche ohne eine Zusammenarbeit mit IT-Unternehmen wohl nicht weit kommen. Daher bilden sich aktuell entsprechende Allianzen. Eine der größten gründet sich aktuell mit Toyota und Intel an der Spitze. (Weiter lesen)
Autonome Fahrzeuge funktionieren gemeinhin schon recht gut – die selbstlernenden Algorithmen, mit denen diese sich in ihrer Umgebung orientieren, sollten aber noch lernen, dass es nicht überall ordentliche Laborverhältnisse gibt. Vandalismus an Verkehrsschildern ist noch ein Problem. (Weiter lesen)
Nach Aussagen des indischen Ministers für Highways und Transport Nitin Gadkari wird es in Indien auf absehbare Zeit keine selbstfahrenden Autos geben. Die Technik bedrohe Arbeitsplätze und in einem Land mit hoher Arbeitslosigkeit sei dies nicht akzeptabel. Mit Nachdruck betonte der Minister, dass die Regierung fahrerlose Autos nicht erlauben werde. (Weiter lesen)
Der chinesische Suchgigant Baidu holt Microsoft in seine Apollo-Allianz aus mehr als 50 internationalen Unternehmen, die in Anlehnung an Android ein Open-Source-System für autonomes Fahren entwickeln will. Microsoft soll für die sehr rechenintensive Technologie seine Azure-Cloud einbringen, um das System weltweit zum Erfolg zu führen. (Weiter lesen)