Selbstfahrende Autos gelten neben der Elektromobilität als der große Zukunftstrend in der Automobilbranche. Jetzt hat BMW angekündigt, dass man im kommenden Jahr eine kleine Flotte selbstfahrender Pkw in der Münchner Innenstadt testen wird. (Weiter lesen)
Bereits seit Jahren ist es kein verdecktes Geheimnis mehr, dass Apple auch im Automobilmarkt mitmischen möchte. Nun hat das kalifornische Unternehmen zum ersten Mal bestätigt, an einem System für selbstfahrende Autos zu arbeiten. (Weiter lesen)
Eine neue Untersuchung macht Hoffnung, dass sich die Kosten für ein Auto in den nächsten 10 Jahren deutlich reduzieren könnten – und das, sowohl bei Benzinern als auch bei Elektro-Fahrzeugen. Allerdings ist der Gesetzgeber gefordert, wichtige Vorgaben umzusetzen. (Weiter lesen)
Der Autokonzern Fiat Chrysler Automobiles (FCA) tut sich mit dem US-Online-Handelsriesen Amazon zusammen, um seine Fahrzeuge in Kürze erstmals direkt dessen Kunden anbieten zu können. Zunächst beschränkt sich das Vorhaben auf den italienischen Markt und doch sollen erhebliche Rabatte potenzielle Käufer anziehen. (Weiter lesen)
Geht es nach den Plänen des Bundesverkehrsministers Alexander Dobrindt, müssen Autonutzer die während der Fahrt Handys nutzen, in Zukunft mit deutlich höheren Strafen rechnen. Auch andere Geräte wie Tablets oder E-Book-Reader sollen im Verbot aufgenommen werden. (Weiter lesen)
Der koreanische Hersteller Samsung hat heute bekannt gegeben, dass er den US-amerikanischen Audio- und Auto-Elektronik-Hersteller Harman übernimmt. Es ist das für Samsung bisher größte Geschäft dieser Art, der Konzern legt für Harman acht Milliarden Dollar auf den Tisch. Hintergrund für diese Übernahme sind Ambitionen auf dem Gebiet von Connected Cars. (Weiter lesen)
Der Abgas-Skandal bringt VW in den USA Milliarden an Strafzahlungen ein, doch das Ende der Probleme rund um die Manipulation von CO2-Werten ist noch nicht abzusehen. Jetzt hat eine US-Behörde bei der Konzerntochter Audi eine neue Schummelsoftware entdeckt. (Weiter lesen)
Informatiker der Universität des Saarlandes haben ein Konzept der sicheren Kommunikation im Netz auf die Elektronik im Auto übertragen und wollen so verhindern, dass Fahrzeuge durch Unbefugte ferngesteuert werden. Entsprechende Hacks hatten in den vergangen Monaten mehrfach für Schlagzeilen gesorgt. (Weiter lesen)
Der Automobilhersteller Tesla zeigt in einem Videoclip, wie sein neuestes Fahrzeugmodell nicht nur eigenständig fahren und einparken kann, sondern sich sogar selbstständig einen freien Parkplatz sucht. Sieht so die Zukunft des Einparkens aus? (Weiter lesen)
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt will kräftig in Teststrecken investieren, auf denen das autonome Fahren abseits von Autobahnen erprobt werden kann. Rund 80 Millionen Euro werden bereitgestellt, um Landstraßen und Stadtverkehr ins Visier zu nehmen. (Weiter lesen)