Kurz nach dem Ausbruch der Malware-Kampagne, die als „NotPetya“ bezeichnet wurde, erhoben ziemlich zeitgleich mehrere Staaten protestierend ihre Stimmen gegen die vermeintlich russischen Urheber. Und das war kein Zufall – sondern Ergebnis diplo…
Der australische Infrastruktur-Dienstleister NBN hat ein Problem: Tiere beschädigen mit schöner Regelmäßigkeit bestimmte Kabel und Verbindungselemente und sorgen damit dafür, dass wichtige leistungsfähige Internetverbindungen in Gefahr geraten …
Geheime Daten des US-Militärs gehen über diverse Partner verloren. Nicht nur bei Attacken auf die Südkoreaner, sondern nun auch durch schlecht abgesicherte Systeme bei einem australischen Rüstungsunternehmen. Und auch bei diesem wurde der unbef…
Drohnen bieten eigentlich eine hervorragende Möglichkeit, die Anfertigung von aktuellem Karten-Material zu optimieren – insbesondere in weitläufigen Regionen wie Australien. Ausgerechnet dort hält allerdings die Tierwelt das für keine besonders gute Idee. (Weiter lesen)
Microsofts Kinect-System hat letztlich nie den Durchbruch geschafft, den der Konzern erhoffte. Doch nun scheint es eine neue Nische zu erobern: Die Esoterik-Szene. Denn angeblich lassen sich mit dem speziellen Kamera-System Hinweise auf Geister…
Tausende Fahrgäste des öffentlichen Nahverkehrs hingen heute im australischen Melbourne fest, als das IT-System zur Kontrolle der Züge ausfiel. Eines der zugrundeliegenden Probleme dürfte dabei die Tatsache sein, dass dieses auf Software basiert, die nicht nur metaphorisch als antiquarisch einzustufen ist. (Weiter lesen)
Die Polizei der australischen Metropole Melbourne hat fast 600 Strafmandate wegen Verkehrsvergehen zurückgezogen, nachdem das von ihr betriebene Netz von Kameras zur Verkehrsüberwachung von der Ransomware WannaCry befallen wurde. (Weiter lesen)
Apple hatte zum Missfallen vieler Kunden und Service-Anbieter mit iOS 9 eine Änderung eingeführt, die bei Reparaturen mit nicht autorisierten Komponenten zur Sperrung des Geräts führte. Betroffene Geräten zeigten nur noch „Error 53“ an und ließen sich nicht mehr benutzen. Jetzt gibt es eine neue Klage gegen diese Bevormundung. (Weiter lesen)
Die Steuervermeidungs-Strategien Apples nehmen in einigen Regionen noch weitaus heftigere Züge an, als es in der EU der Fall ist. Das zeigen aktuelle Recherchen von der anderen Seite der Welt. In Neuseeland soll der Staat über Jahre hinweg schlicht gar nichts abbekommen haben. (Weiter lesen)
Die australischen Behörden haben eine ausdrückliche Warnung vor der Verwendung von Akku-betriebenen Endgeräten auf Linienflügen ausgesprochen, nachdem die drahtlosen Kopfhörer einer Passagierin plötzlich Feuer fingen und ihr Verbrennungen zufügten. (Weiter lesen)