Erst vor wenigen Tagen hatte der US-Autobauer Tesla auch für das Model S ein Softwareupdate herausgegeben, welches unter anderem den Autopiloten verbessern sollte, wie es hieß. Dahinter steckt aber viel mehr als eine reine Verbesserung, wie jetzt bekannt wurde. (Weiter lesen)
Eine russische Hackergruppe namens Fancy Bear soll Berichten zufolge die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA gehackt haben. Die Gruppe hatte es dabei vor allem auf die Daten einiger US-amerikanischer Top- Athleten abgesehen. (Weiter lesen)
Gleich mehrere äußerst schwerwiegende Fehler sollen eigentlich vom Android September-Sicherheitspatch behoben werden. Google hat das Update schon am Dienstag gestartet, doch noch immer werden selbst die eigenen Nexus-Geräte nicht bedient. (Weiter lesen)
Der Sperrbildschirm ist wohl für viele Menschen die Methode, beim Verlassen des Rechners für ein Gefühl der Sicherheit zu sorgen. Wie ein Hacker jetzt zeigt, lässt sich der Schutzmechanismus aber mit einem relativ einfachen Trick sozusagen im Vorbeigehen überwinden. (Weiter lesen)
Der Cloudspeicher-Dienst Dropbox hat im Rahmen einer Email-Kampagne Nutzer aufgefordert, ein neues Passwort für ihr Cloud-Konto zu vergeben. Wie es dabei heißt, handelt es sich um eine Vorsichtsmaßnahme. (Weiter lesen)
Dass Android auch wegen der oft kritisierten Update-Politik Sicherheitslücken aufweist, die langsam oder nie geschlossen werden, ist bekannt. Jetzt warnen deutsche Sicherheitsforscher, dass das Google-Betriebssystem seit Jahresbeginn so löchrig ist, wie nie zuvor. (Weiter lesen)
Vergangene Woche hat in Las Vegas die Doppel-Konferenz Defcon/Black Hat stattgefunden, mit dabei waren Hacker und Sicherheitsexperten aus der ganzen Welt. So „günstig“ wie der Niederländer Olivier Beg ist aber wohl kaum einer in die Casino-Metropole gekommen, der 19-Jährige hat den ganzen Flug mit (legal) „erhackten“ Bonusmeilen bezahlt. (Weiter lesen)
Microsoft hat sich offenbar einen riesigen Sicherheits-Fauxpas geleistet, der eine der wichtigsten Schutzfunktionen moderner Windows-PCs hinfällig machte. Durch einen Design-Fehler lässt sich bei PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones mit Windows 10 unter bestimmten Bedingungen der sogenannte Secure Boot umgehen, mit dem eigentlichen Bootkit-Attacken und das Einschleusen ungeprüfter Software verhindert werden sollen. (Weiter lesen)
Microsoft hat genug: wegen zu vieler Sicherheitslücken entfernt das Unternehmen laut einem gestern anlässlich des Patch-Days für den Monat August veröffentlichten Update für seine Betriebssysteme das Programm Windows Journal. Die Anwender sollen stattdessen lieber das moderne OneNote nutzen. (Weiter lesen)
Es geht wieder ein Gespenst im Netz herum und zwar jenes einer schwerwiegenden Android-Lücke. In der Tat ist das von Sicherheitsforschern beschriebene Szenario ein gravierendes, da die QuadRooter genannte Schwachstelle volle Kontrolle über das Gerät erlaubt oder erlauben würde. Theoretisch(!) sind rund 900 Millionen Geräte mit LTE-Chips von Qualcomm betroffen. In der Praxis ist diese Zahl viel viel kleiner. (Weiter lesen)