Microsoft muss sich für die nächste Generation seines Augmented-Reality-Headsets HoloLens wohl eine neue Hardware-Plattform suchen. Der Halbleitergigant Intel hat nämlich angekündigt, dass der bisher in der HoloLens verwendete Prozessor aus der Atom-Serie künftig nicht mehr hergestellt wird. (Weiter lesen)
In der Auseinandersetzung zwischen Qualcomm und Apple, in der es um die Zahlung von Lizenzabgaben für patentierte Technologien aus dem Mobilfunkbereich geht, schaltet sich jetzt ausgerechnet der Halbleitergigant Intel ein. Intel behauptet nämlich, dass Qualcomm tatsächlich mittels unfairer Mittel versucht, den Wettbewerb zu behindern. (Weiter lesen)
Microsoft hat bereits vor längerem eine spezielle Windows 10-Version angekündigt, die für die ARM-Architektur und somit Qualcomm Snapdragon-Chipsätze zugeschnitten ist. Dazu gibt es aber nach wie Verwirrung, weshalb Joe Belfiore nun etwas klarstellen musste, das ohnehin auf der Hand liegt. (Weiter lesen)
In der Welt der Smartphones gibt es immer wieder kuriose Gerüchte – so auch dieses: angeblich will die finnische Firma HMD Global, die seit kurzem die ersten neuen Android-Smartphones der Marke Nokia vertreibt, bald neue Geräte nachschieben und dabei ausgerechnet einen SoC einsetzen, der vom chinesischen Billig-Smartphone-Anbieter Xiaomi kommt. (Weiter lesen)
Der US-Chiphersteller Qualcomm hat mit dem Snapdragon 450 einen neuen ARM-Prozessor für Smartphones und Tablets der unteren Preisklassen vorgestellt. Die sogenannte Qualcomm Snapdragon 450 Mobile Platform bietet eine Reihe von Vorteilen, die bisher nur in Chips für teurere Geräte zu finden waren. (Weiter lesen)
Der weltgrößte Hersteller von ARM-Prozessoren Qualcomm arbeitet offensichtlich an einem neuen SoC für die untere Mittelklasse, der die Nachfolge der in diesem Bereich aktuell verwendeten Chips aus der Snapdragon 400-Serie antreten soll. Es handelt sich wohl um den Qualcomm Snapdragon 450, der intern als SDM450 bezeichnet wird. (Weiter lesen)
Die von Microsoft bereitgestellte Entwicklungsumgebung Visual Studio Code steht jetzt auch für mehrere weitere Plattformen zur Verfügung. Die Open Source-Community hat die Möglichkeit der freien Lizenzen genutzt und die Software auf verschiedene Systeme portiert, die im Wesentlichen auf Linux basieren. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenriese hat, wie nun bekannt wurde, von Apple den Chip-Architekten Manu Gulati abgeworben. Den meisten wird dieser Name nichts sagen, Gulati stand jedoch acht Jahre lang an der Spitze der Chipentwicklung bei Apple, er soll nun Google beim Bau eigener SoCs helfen. (Weiter lesen)
Der weltgrößte Hersteller von ARM-Prozessoren sieht Intels unverhohlene Drohung bezüglich der Emulation von x86-Technologien unter Verwendung von ARM-Chips offenbar recht gelassen. In einer ersten Stellungnahme klang Qualcomm eher amüsiert als besorgt. (Weiter lesen)
Bei Intel nimmt man den neuerlichen Anlauf Microsofts, mit seiner Windows-Plattform auch auf ARM-Plattformen laufen zu sollen, nicht gerade sportlich. Unverhohlen hat das Unternehmen mit rechtlichen Schritten gedroht, wenn es jemand wagt, unbef…