Microsofts Windows Store hat seit jeher ein Problem gehabt: Man war verhältnismäßig spät dran und hat versucht, den quantitativen Vorsprung der Konkurrenten aufzuholen, indem man mehr als nur ein Auge zugedrückt hat. Das hat zu einer schnell wachsenden Anzahl an Apps geführt, gleichzeitig aber war der Windows Store auch voller minderwertiger Apps. Nun mistet Microsoft konsequent aus. (Weiter lesen)
Windows-Insider-Chefin Dona Sarkar hat bei Twitter eine Nutzer-Frage beantwortet, die seit dem Microsoft-Event am Mittwoch sicherlich einige Besitzer eines Windows 10 Smartphones beschäftigte: Es geht dabei um die Umsetzung von Paint 3D für Smartphones mit Windows 10 Mobile. (Weiter lesen)
Der Video-Microblogging-Dienst Vine wird eingestellt. Wie Twitter, das Unternehmen, zu dem Vine nach einer Übernahme gehörte, soeben in einer Stellungnahme verlauten ließ, wird Vine in den kommenden Monaten aufgegeben. Die von den Nutzern erstellten Mini-Videos sollen jedoch noch langfristig online bleiben, um sie bei Bedarf herunterzuladen. (Weiter lesen)
Microsoft wird das kommende Event am 26. Oktober live streamen. Das hat das Unternehmen heute angekündigt. Ein kleines bisschen Vorfreude auf das angekündigte Microsoft-Event an diesem Mittwoch kann man beim Windows-Team zudem nicht leugnen – das Team hat eine kleine Andeutung für die Themen des Abends veröffentlicht. (Weiter lesen)
Microsoft macht jetzt Ernst und schmeißt Apps aus dem Store, deren Entwickler sich noch immer nicht mit dem neuen System der Altersangaben beschäftigt haben. Apps mit fehlenden Angaben sind nun nicht mehr verfügbar – allein in Deutschland soll das nahezu 90.000 Apps betreffen. (Weiter lesen)
Die Deutsche Telekom hat Anfang des Jahres auf dem Mobile World Congress einen eigenen Messenger vorgestellt. Dessen vermeintlich „cooler“ Name: Immmr, was, wie unschwer zu erkennen ist, eine Anspielung auf das Wort immer ist. Der Dienst wird demnächst im ersten Land verfügbar sein, den Anfang macht die Slowakei. (Weiter lesen)
Es wird künftig keine Smartphones mit vorinstalliertem CyanogenOS mehr geben, zumindest nicht in der ursprünglich von OnePlus, der Lenovo-Ausgründung ZUK, dem kleinen britischen Anbieter Wileyfox und einigen anderen Firmen angebotenen Variante. Offenbar ist die kommerzielle Variante dessen, was als CyanogenMod von Millionen Nutzern als Alternative zur Google-Variante von Android verwendet wird, damit gescheitert. (Weiter lesen)
Der Play Store von Google ist immer wieder Gegenstand Server-seitiger Anpassungen und dieser Tage stehen wieder welche an. Ungewöhnlich ist, dass sich das Suchmaschinenunternehmen gleich mehrerer Bereiche annimmt: So wurde aktuell die Kategorie Unterhaltung umbenannt, diese heißt jetzt „Filme, Musik, Bücher“, auch in den App-Kategorien gibt es Neues. (Weiter lesen)
Microsoft setzt ab sofort auf einen neuen Support-Dienstleister, der den Umgang mit dem Kundendienst rund um seine Smartphones der Lumia-Reihe sowie alle anderen Mobilfunkprodukte inklusive der Microsoft Feature-Phones übernimmt. Es handelt sich um die in München ansässige Firma B2X. (Weiter lesen)
Das soziale Netzwerk Facebook unterstützt ab sofort private Verkäufe über einen eigenen Marketplace. Das Angebot startet zunächst in den USA, Australien, Neuseeland und Großbritannien und ist zum Start nur über die Android- und iOS-Apps verfügbar. (Weiter lesen)