Die Zwei-Wege-Authentifizierung gilt gemeinhin als Basis für eine brauchbare Sicherheit bei Account-Zugängen. Doch sollten sich Nutzer auch dann nicht zu gut geschützt fühlen, wenn sie das Feature aktiviert haben. Das zeigt ein Sicherheitsforsc…
Nach dem Medienrummel um den 20-jährigen Schüler aus Mittelhessen, der zugegeben hatte aus Ärger über Politiker deren persönliche Daten ausgespäht und veröffentlicht zu haben, soll nun nach dem Wunsch von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU…
Strafverfolgungsbehörden bemühen sich aktuell darum, die Hintergründe des massiven Datenlecks um Politiker und Prominente zu klären. In der Zwischenzeit wird über mögliche Konsequenzen diskutiert – dabei wird unter anderem auch eine Pflicht zur…
Über die letzten Wochen hinweg sind massenhaft Daten über Politiker im Netz veröffentlicht worden. Die ganze Sache ist etwas kurios, da zahlreiche bekannte Personen betroffen sind, über längere Zeit aber niemand so recht Notiz von der Angelegen…
Für Opfer des Erpressungs-Trojaners FilesLocker gibt es jetzt Hilfe: Der Masterschlüssel wurde auf Pastebin hinterlegt. Damit können verschlüsselte Systeme nun kostenlos wiederhergestellt werden. Bislang gab es kein Tool, das die Daten wieder e…
Eine Sicherheitslücke in Bluetooth-Chips des US-Herstellers Broadcom macht die Manipulation der Verbindung durch unbefugte Dritte möglich. Wie das funktioniert und was das für die Sicherheit von Smartphones und PC bedeutet, haben zwei deutsche …
Eine vor kurzem entdeckte Sicherheitslücke im Chrome-Browser macht es möglich, einen kompletten Windows 10-Rechner einfrieren zu lassen. Die Schwachstelle wird von Betrügern genutzt, um die Opfer von einer Viren-Infektion überzeugen und Support…
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International konnte nach eigenen Angaben gezielte Angriffe beobachten, bei denen die 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) von Google oder Yahoo ausgehebelt wurde. Wie so oft kamen dabei Phishing-Mails zum Ein…
Auch wenn immer mehr Internetdienste beim Einrichten eines neuen Passworts Vorgaben machen und vor unsicheren Passwörtern warnen, werden Kombinationen wie 123456 oder einfache Wörter wie password und qwerty immer noch viel genutzt. SplashData h…
Auch wenn immer mehr Internetdienste beim Einrichten eines neuen Passworts Vorgaben machen und vor unsicheren Passwörtern warnen, werden Kombinationen wie 123456 oder einfache Wörter wie password und qwerty immer noch viel genutzt. SplashData h…