Erneute Kehrtwende im Kampf um Waffen aus dem 3D-Drucker in den USA: Nachdem ein Bundesgericht verhindert hatte, dass Aktivisten eine kostenlose Plattform für Baupläne veröffentlichen konnten, gehen diese jetzt einen anderen Weg: Der Verkauf de…
Eine Gruppe, die sich in den USA um die Zulassung von 3D-Druckdateien für Waffen bemüht hat, war vor Gericht eigentlich schon gescheitert. Der Regierungswechsel führt jetzt aber offenbar dazu, dass die Regierung bei der Regulierung der gefährli…
Eine Non-Profit-Organisation aus den USA will mit einer neuen Idee dafür sorgen, dass auch Menschen in verarmten Regionen der Welt ein eigenes Dach über dem Kopf haben können – dank Häusern aus dem 3D-Drucker. Auch der Bau geht dabei erstaunlic…
Ein Chemiker aus Großbritannien könnte gerade den nächsten großen Durchbruch im 3D-Druck einleiten. Er hat es nicht einfach nur geschafft, einen neuen komplexen Gegenstand anfertigen zu lassen. Er druckt vielmehr ein komplettes kleines Chemiewe…
Kann man mit einem 3D-Drucker wirklich Geld sparen? Geht es nach einer Untersuchung von US-amerikanischen Materialwissenschaftlern, kann es im Vergleich mit dem Ladenpreis um bis zu 90 Prozent günstiger sein, Spielzeug einfach selbst zu Hause zu produzieren. (Weiter lesen)
Der US-Konzern GE hat einen der größten 3D-Drucker der Welt konstruiert, mit dem sich große Metall-Bauteile für diverse Einsatzzwecke direkt herstellen lassen. Möglich wurde die Entwicklung des Systems durch die Übernahme der Mehrheitsanteile an dem deutschen Unternehmen Concept Laser, bei dem das System entwickelt wurde. (Weiter lesen)
Die Europäische Weltraumorganisation ESA testet derzeit einen 3D-Drucker, mit dem künftig Bauteile für eine Mondbasis direkt auf dem Erdtrabanten hergestellt werden könnten. Dazu nutzt der Drucker ausschließlich Materialien, die auf dem Mond zu finden sind. (Weiter lesen)
Der Sportartikelhersteller Adidas plant als erster Massenfertiger in die Produktion von Turnschuhen im 3-D-Druckverfahren zu gehen. Erste Tests hatte der Konzern bereits 2015 mit dem Prototypen Futurecraft 3D gestartet. (Weiter lesen)
Der Sportartikelhersteller Adidas plant als erster Massenfertiger in die Produktion von Turnschuhen im 3-D-Druckverfahren zu gehen. Erste Tests hatte der Konzern bereits 2015 mit dem Prototypen Futurecraft 3D gestartet. (Weiter lesen)
Vor einiger Zeit sorgten Forscher mit einem neuen 3D-Druck-Verfahren für Schlagzeilen, bei dem die gewünschen Objekte nahezu wie von Zauberhand aus einer Flüssigkeit hervortraten. Nun wurden Verfahren vorgestellt, die noch weit merkwürdigeres Potenzial haben. (Weiter lesen)