Daten-Speicher der Zukunft nutzt nicht Bits sondern Magnet-Tornados

Quantencomputer, Quantenphysik, Futuristisch, 3D-Rendering, Computergrafik, Quantentechnologie, Digitale Kunst, Abstrakt, Neonlicht, Quantenverschränkung, Qubits, Technologie-Innovation, Spiralen, Blau-Rot-Kontrast, Quantenbits Forscher haben erstmals beobachtet, dass sich magnetische Wirbel im Nanomaßstab je nach Stromrichtung unterschiedlich verhalten. Der Effekt könnte den Weg zu neuen, energiearmen Speicher- und Rechenverfahren weisen - jenseits klassischer Elektronik. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Jesus antwortet in Sekunden: KI-Apps machen Kirchen Konkurrenz

Iphone, Digitalisierung, Kontroverse, Jesus, Symbolik, Christentum, Moderne Interpretation, Jesus mit Smartphone, religiöse Kunst, Heiligenschein, Segen, Technologie und Religion, KI-generierte Kunst, Tradition trifft Moderne, Glaube in der digitalen Ära, Ikonografie Künstliche Intelligenz schreibt schon länger Predigten, doch jetzt führt sie immer öfter direkt Gespräche mit Gläubigen - als Jesus und Co. Aktuell erleben religiöse KI-Apps einen Boom. Bekommen die Kirchen Konkurrenz durch die digitalen Stimmen des Glaubens? (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Google stellt Wählscheiben-Keyboard vor – inkl. 3D-Daten zum Selbstbau

Tastatur, Keyboard, Wählscheibe, Gboard Dial Edition Das für die japanische Version der Google Gboard-Tastatur zustän­dige Team bleibt seiner Tradition treu, jährlich eine PC-Tastatur mit möglichst verrücktem Bedienkonzept zu präsentieren. Jetzt hat man die Gboard Dial Edition vorgestellt - eine Tastatur mit Wählscheiben. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Zu dumm fürs Leben: Wer bald auf Hausroboter hofft, wird enttäuscht

Künstliche Intelligenz, Roboter, Haushaltsgeräte, Zukunftstechnologie, Cartoon, Küche, Humor, Kleidung, Sprechblase, Wäsche, Überforderung, Haushaltsroboter, Haushaltshilfe, Technologieversagen, Alltagssituation Ein Roboter faltet Wäsche, sortiert Müll, reagiert auf Sprachbefehle - Google DeepMind zeigt, was KI-gesteuerte Maschinen heute können. Doch eine neue Facharbeit mahnt zur Nüchternheit: Wirklich "denkfähige" Roboter sind noch ferne Zukunft. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Vogelgrippe: Japanische Laser-Drohnen sollen Geflügelfarmen schützen

Drohne, Japan, Laser, Ntt, BB102 Drohnen mit Laser-"Kanonen" sollen nach Plänen japanischer Entwickler bald helfen, Geflügelzuchtbetriebe vor dem Eindringen von Wildvögeln zu schützen. Auf diese Weise soll die Ausbreitung der Vogelgrippe verhindert werden. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News