Sweet Home 3D – Kostenloser Wohnraumplaner

Wohnungen, Sweet Home 3D, Grundriss Mit dem Open-Source-Programm Sweet Home 3D in der aktuellen Version 5.6 lassen sich Wohnräume nach Maß planen und möblieren. Nach der Fertigstellung der Wohnung nach Wunsch kann das Ergebnis zudem zur Veranschaulichung dreidimensional erkundet werden. Planen, einrichten, anschauen Am Anfang steht das maßgerechte Zeichnen von geraden, gebogenen oder abgeschrägten Wänden mittels Maus oder Tastatur. Wände lassen sich in ihrer Dicke anpassen und ebenso wie Böden mit Farben und Texturen versehen. ... (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Akku-Desaster ums Note 7 führt zu Rekordverlust von Marktanteilen

Samsung, Samsung Galaxy, Akku, Galaxy Note, Samsung Galaxy Note 7, Galaxy Note 7, Explosion, Samsung Galaxy Note7, Brandgefahr Das Marktforschungsunternehmen Gartner hat mal wieder die neuesten Zahlen zum Smartphone-Markt veröffentlicht, die ganz offensichtlich starke Veränderungen zeigen. Hintergrund ist der Rückruf des Samsung Galaxy Note 7, der dem koreanischen Elektronikriesen offenbar tatsächlich schwer zugesetzt hat, was die weltweiten Marktanteile angeht. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Fahrverbote & bis zu 200 Euro: Elektronik am Steuer wird teurer

Politik, Csu, Alexander Dobrindt, Minister Geht es nach den Plänen des Bundesverkehrsministers Alexander Dobrindt, müssen Autonutzer die während der Fahrt Handys nutzen, in Zukunft mit deutlich höheren Strafen rechnen. Auch andere Geräte wie Tablets oder E-Book-Reader sollen im Verbot aufgenommen werden. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Microsofts legt positive Bilanz zur internen Klima-Steuer vor

Microsoft, Windkraftwerk, EDF Renewable Energy Der Software-Konzern Microsoft hat anlässlich der Klimakonferenz in Marrakesch eine Zwischenbilanz seines Engagements veröffentlicht. Dabei lobt sich das Unternehmen vor allem für die interne Kohlendioxid-Steuer, mit der die Abteilungen seit dem Jahr 2012 rechnen müssen. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Reparaturprogramm: Apple bestätigt Touch-Krankheit, zahlt aber nicht

Apple iPhone, Apple iPhone 6, Apple iPhone 6 Plus Nach Monaten von Nutzer-Beschwerden und mehrerer Sammelklagen hat Apple den als "Touch Krankheit" bezeichneten Fehler beim iPhone 6 Plus eingestanden und ein Reparaturprogramm ins Leben gerufen. Die Korrektur des Problems zahlt der Konzern aber nicht. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News