Die tägliche Nutzung von mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets kann sich negativ auf die Gesundheit der Nutzer auswirken. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) hat die Ergebnisse einer entsprechenden Studie vorgestellt. (Smartphone, Tablet)
Den Mikrocontroller eines Oszilloskops zu analysieren, hält Fallstricke bereit. Noch schwieriger wird es bei einem verbauten FPGA. Vor allem, wenn die Entwickler eine unerwartete Idee hatten. (Reverse Engineering, Technologie)
Eines der größeren Probleme von deutschen Spielentwicklern ist die vergleichsweise schlechte finanzielle Ausstattung. Der Branchenverband BIU hat nun ein Konzept vorgelegt, das den Studios besseren Zugang zu Fördermitteln bescheren soll - Golem.de stellt die wichtigsten Punkte vor. (BIU, Games)
Mit einem Gerät sprechen, um es aus dem Ruhezustand zu wecken, geht nicht mehr nur mit Smartphones, sondern auch mit einem Chromebook. Die Funktion ist ein weiteres Indiz für das Verschmelzen von ChromeOS und Android. (Chromebook, Google)
Mit dem "Nintendo Classic Mini" hat Nintendo eine Nachbildung seiner einstigen Erfolgskonsole NES auf den Markt gebracht. Diese birgt im Grunde das Versprechen, dass die Nutzer das alte Nutzungserlebnis noch einmal zurückholen können. In der Praxis zeigt sich nun aber, dass Nintendo bei dem Produkt ausgerechnet das Quentchen Liebe zum Detail vermissen lässt, das Nostalgiker glücklich stimmen könnte. (Weiter lesen)
Seit Jahren gibt es immer wieder Prototypen von Displays zu sehen, die sich biegen und falten lassen. Nachdem mehrere Unternehmen ihre Bemühungen auf dem Gebiet jüngst zu verstärken scheinen, hat jetzt auch Apple ein entsprechendes Patent erhalten. (Weiter lesen)
Falsche Daten, falsche Höhenberechnung: Weil das Navigationssystem von Schiaparelli glaubte, der Lander sei bereits auf dem Boden, wurde der Fallschirm zu früh abgetrennt, und der Exomars-Lander schlug mit hoher Geschwindigkeit auf dem Mars auf. (Exomars, ESA)
Trotz nur noch marginalem Marktanteil von Windows 10 Mobile und der großen Nokia-Abschreibung gibt Microsoft-CEO Satya Nadella den Smartphone-Markt nicht auf: Microsoft werde weiterhin im Mobilmarkt aktiv sein. Ziel sei das "ultimative mobile Gerät". (Microsoft, Smartphone)
Eine Warnung vor staatlichen Hackerangriffen auf Google-Konten sorgt derzeit in den USA für Diskussionen. Vor allem Journalisten und Diplomaten erhielten die Warnung, auch in der Türkei gibt es Betroffene. (Security, Applikationen)
Dagegen sind Super Mario und GTA 5 nur Randgruppenerscheinungen: Eines der meistgespielten Computerspiele der Welt ist nun auch für iOS und Android erhältlich. Die werbefreie Version von Solitaire kostet allerdings rund zwei Euro im Monat. (Microsoft, Android)