Helium soll der neue Bildsensor im Format Super 35 mm heißen, den Kamerahersteller Red vorstellen will. Mit 29,9 x 15,77 mm ist er kleiner als der bisherige 8K-Sensor Dragon von Red. Das ermöglicht die Nutzung von mehr Objektiven. (8K, Foto)
Tesla-Chef Elon Musk will den Autopiloten des Model S und Model X trotz einiger Unfälle, die mit der Funktion in Verbindung gebracht werden, nicht abschalten. (Autonomes Fahren, Technologie)
Geländewagen sollen bald automatisiert fahren können - über Schnee, Geröll und Schottenpisten. Dazu müssen die Autos ihre Umgebung analysieren können. Jaguar Land Rover zeigt, wie das geht. (Jaguar Land Rover, Technologie)
Microsoft hat den allmonatlichen Patch-Day eingeläutet und heute wieder fast ein Dutzend Updates veröffentlicht. Sechs Mal schließt der Konzern damit kritische Sicherheitslücken. Die anderen Schwachstellen wurden mit "Hoch" bewertet, da sie Umgehungen von Sicherheitsfunktionen ermöglichen, Informationen offenlegen und zur Erhöhung von Berechtigungen führen könnten. (Weiter lesen)
Zum allmonatlichen Patch-Day gibt es heute auch wieder eine Aktualisierung für alle regulären Nutzer von Windows 10 für Desktop und für Mobile außerhalb des Insider Programms. Aller Vorraussicht nach ist das neue Build mit der Nummer 10586.494 die letzte Aktualisierung der Threshold 2-Linie vor der Veröffentlichung des Anniversary Updates. (Weiter lesen)
Unabhängig von seinem zweifellos sperrigen Namen ist das Microsoft Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software (August 2018, 5.63) ein sehr kompaktes Programm zur Untersuchung von Windows-Systemen auf aktive Schadprogramme. Es kann ohne Installation neben Antivirenprogrammen betrieben werden. Doppelt hält besser Mit dem "Microsoft Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software" (englisch Windows Malicious Software Removal Tool, kurz MRT oder MSRT) stellt der Redmonder Konzern sozusagen eine ... (Weiter lesen)
Über zwanzig Jahre nach der Veröffentlichung der Konsole SEGA Saturn ist es jetzt erstmals gelungen, deren Kopierschutz zu umgehen. Nach drei Jahren gelang es einem Ingenieur das disc-basierte DRM-System der 32-Bit-Konsole zu knacken und so Daten einlese zu können. (Weiter lesen)
Texte und ein Musikvideo statt Informationen über ein Lebewesen: Forscher in den USA ist es gelungen, deutlich mehr Daten als bisher auf DNA zu speichern. (Speichermedien, Microsoft)
Das installierte Betriebssystem muss nicht das Einzige bleiben, mit dem man arbeiten kann. Dank der beliebten Open-Source-Software VirtualBox 5.2.16 können unter Windows weitere Betriebssysteme wie Linux & Co. in einer virtuellen Maschine installiert und genutzt werden. Der virtuelle Rechner im System Das Prinzip der virtuellen Maschine ist für Einsteiger dabei schnell erklärt: VirtualBox virtualisiert für verschiedene OS-Versionen ein System mit x86-Prozessor. (Weiter lesen)
Seit heute sollen Unternehmen, die Nutzerdaten zwischen Europa und den USA übertragen müssen oder wollen, wieder eine rechtliche Grundlage für ihr Handeln haben. Mit Beschluss der EU-Kommission trat der neue "Privacy Shield" in Kraft, nachdem der Vorgänger gerichtlich kassiert wurde. (Weiter lesen)