The Legend of Zelda: Nintendo soll Smartphone-Version vorbereiten

Konsole, Nintendo, Controller, Nintendo Konsole, Nintendo Switch, Nintendo NX, Switch, Zelda, The Legend of Zelda: Breath of the Wild Die Nintendo-Erfolgsreihe The Legend of Zelda feiert dieser Tage mit Breath of the Wild eine Rückkehr, die man zweifellos als triumphal bezeichnen kann. Bereits zuvor haben die Japaner nach vielen Jahren der Verweigerung ihre ersten Smartphone-Games gestartet. Und demnächst könnte es die Verschmelzung dieser beiden Erfolge geben. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Erstaunlich wenig Geld fließt an die WannaCry-Erpresser

Arm, Tastatur, Kriminalität, Monitor, Cybercrime, Computerkriminalität, Bargeld, Safe, Geldschein Bei dem durchschlagenden Erfolg, mit dem die WannaCry-Ransomware in den letzten Tagen durchs Netz marodierte, sollte man annahmen, parallel hätten die Autoren des Schädlings einen warmen Regen an Erpressungsgeldern erlebt. Das ist aber eher nicht der Fall. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Neue Modelle: Harley-Davidson will Elektrobikes mit Jet-Geräusch bauen

Der dröhnende Motorsound ist ein Markenzeichen von Harley-Davidson - und wird dennoch langsam verschwinden. Das US-Unternehmen plant, Elektromotorräder in Serie zu produzieren. Fans des Verbrenners müssen aber noch nicht aufgeben. (Elektroauto, Technologie)


Quelle: Golem.de

WannaCry: Microsoft beschuldigt Geheimdienste, Lücken zu „horten“

Microsoft, Management, Brad Smith Ende der vergangenen Woche gab es den bis dato größten weltweiten "Cyberangriff", vor allem zahlreiche veraltete und ungepatchte Windows-Systeme waren von einer Ransomware namens WannaCry betroffen. Im Mittelpunkt der nun aufgeflammten Sicherheitsdebatte steht Microsoft. Doch die Redmonder wollen Kritik nicht einfach so hinnehmen und gingen deshalb in den Gegenangriff über. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Amazons Echo: Alexa-Telefonie hat ein Privatsphärenproblem

Amazon geht beim Alexa-Dienst bezüglich der Privatsphäre nicht gerade sorgfältig vor. Die neue Telefonfunktion steht in der Kritik. Es fehlt eine mittlerweile gebräuchliche Möglichkeit, einzelne Anrufer auszusperren. Das Problem beginnt bei der Aktivierung der neuen Funktion. (Amazon Alexa, Amazon)


Quelle: Golem.de