Logitech Gaming Software – Spiele-Hardware individuell einrichten

Tastatur, Maus, Logitech, Logitech Gaming Software Mithilfe der Logitech Gaming Software (8.94.108) lassen sich die Funktionen von Mäusen, Tastaturen, Headsets und einigen Lenkrädern der Logitech-G-Serie frei anpassen. Unter anderem ändern Sie die Tastenbelegungen oder den DPI-Wert Ihrer Maus. Viele Einstellungsmöglichkeiten Die Software ist für die Betriebssysteme Windows Vista, Windows 7, Windows 8 sowie Windows 10 ausgelegt und liegt sowohl als 32-Bit- als auch 64-Bit-Version vor. Nach der Installation wird die Software automatisch zum ... (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

LG X Power 2: Mittelklasse-Smartphone besticht mit großem Akku

Smartphone, Android, LG, Hands-On, Akku, NewGadgets, Unboxing, Johannes Knapp, LG X Power 2, X Power 2 LG bringt mit dem X Power 2 ein Smartphone mit besonders großem Akku auf dem Markt, durch den dieses ohne Zwischenstopp an der Steckdose bis zu zwei Tage durchhalten soll. Weiter bietet es ein 5,5 Zoll großes Display und einen Octa-Core-Prozessor von MediaTek. Unser Kollege Johannes Knapp hat das LG X Power 2 ausgepackt und seine ersten Eindrücke in einem Video festgehalten. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Hands-on zum Surface Laptop und Vergleich mit dem MacBook Pro

Laptop, Hands-On, MacBook Pro, Vergleich, Daniil Matzkuhn, Apple MacBook Pro, tblt, Surface Laptop, Microsoft Surface Laptop, MacBook Pro 2016, Apple MacBook Pro 2016 Der inzwischen auch in Deutschland erhältliche Microsoft Surface Laptop ist durch sein schlankes Design, leistungsstarke Hardware und dem 13 Zoll großen Display vor allem ein neuer Konkurrent zum Apple MacBook Pro 2016. Wo die Stärken und Schwächen beider Geräte liegen und wie sie sich genau voneinander unterscheiden, zeigt unser Kollege Daniil Matzkuhn, der den Surface Laptop ausprobiert und mit dem aktuellen MacBook Pro in der Version mit Touch Bar verglichen hat. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Hasskommentare: Koalition einigt sich auf Änderungen am Facebook-Gesetz

Union und SPD wollen das geplante Gesetz gegen rechtswidrige Hasskommentare an zentralen Stellen überarbeiten. Den sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter soll deutlich mehr Zeit bleiben, um über die Löschung zu entscheiden. (Facebook, Video-Community)


Quelle: Golem.de

Netflix und Co. setzen Siegeszug auch bei uns fort, TV stirbt hingegen

Streaming, Netflix, Serie, Daredevil Der Siegeszug von Streamingdiensten geht auch in Deutschland weiter, Netflix, Amazon Prime Video und Co. sind populärer denn je. Das zeigen auch neue Zahlen des Branchenverbandes Bitkom, demnach sind immer mehr Menschen bereit, für legale Angebote Geld auszugeben. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Großverlag Elsevier darf 15 Mio. $ von Forschungs-Piraten verlangen

Forschung, Forscher, Wissenschaftler Einer der weltweit größten Wissenschafts-Verlage konnte sich mit seinen millionenschweren Schadensersatz-Forderungen gegen die Schattenbibliothek Sci-Hub durchsetzen. Zumindest auf dem Papier, auf dem das Urteil eines US-Gerichtes nun steht. Ändern wird sich dadurch sicherlich nichts. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

WhatsApp erlaubt bald das Verschicken aller nur denkbaren Dateitypen

Windows 10, Windows 8, whatsapp, Client, WhatsApp Desktop Der derzeit mit Abstand beliebteste Messenger der (westlichen) Welt wird immer mehr zu einer Kommunikationssoftware für alle nur denkbaren Szenarien. Schon jetzt ist es möglich, diverse Dokumente über die Anwendung zu teilen, bisher wurden aber nicht alle Dateitypen unterstützt. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Windows 10 S „unhackbar“? Sicherheitsexperte widerlegt Microsoft

Windows 10, Logo, Schule, Bildung, Windows 10 S Microsoft behauptet im Zusammenhang mit Windows 10 S ziemlich selbstbewusst, dass die neue Variante seines Betriebssystems gegen alle aktuell bekannten Varianten von Ransomware unanfällig ist. Sicherheitsexperten haben jetzt dokumentiert, dass das Gegenteil der Fall ist - auch wenn der Aufwand größer ist. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Star Trek: Sprachsteuerung IBM Watson in Bridge Crew verfügbar

Ab sofort können Kapitäne in Star Trek Bridge Crew ihren menschlichen und computergesteuerten Untergebenen die Befehle auch per Sprache erteilen. Dazu hat IBM seine Technologie Watson in das VR-Spiel eingebaut - vorerst auf experimenteller Basis als Beta. (Star Trek, IBM)


Quelle: Golem.de