Während in den letzten Monaten immer wieder darüber diskutiert wurde, ob Facebook ausreichend Personal für die Löschung illegaler Inhalte einsetzt, feiert man bei Google bereits riesige Erfolge beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz gegen unerlaubte YouTube-Videos. (Weiter lesen)
Nach einer Recherche durch die Finanz-Aufsichtsbehörde in Australien haben Apple und Google nun über 300 Trading Apps aus ihren Stores entfernt. Viele der App-Anbieter hatten demnach gar keine hinreichenden Lizenzen, um Aktienhandel anzubieten, andere lockten mit unseriösen Versprechen und Gewinnaussichten. (Weiter lesen)
Nutzer von Googles mobilem Betriebssystem Android können ab sofort auf Wunsch den in künftigen Versionen von Chrome enthaltenen Werbeblocker ausprobieren. In den Test- und Entwicklerversionen von Chrome für Android ist der Adblocker ab sofort enthalten und kann auch in Deutschland genutzt werden. (Weiter lesen)
Der langjährige Microsoft- und spätere Google-Manager Vic Gundotra ist von den Fähigkeiten der Kamera des iPhone 7 Plus mehr als begeistert. Die leistungsfähige Kamera des Apple-Smartphones sei zusammen mit ihrer Software ein weitere Nagel im Sarg der digitalen Spiegelreflexkameras, so Gundotra. (Weiter lesen)
Das für Marketing-, Medieninformationen und Marktdaten bekannte Unternehmen Nielsen Holdings kehrt Microsoft Office den Rücken. Wie Bloomberg berichtet, nutzen die 56.000 Mitarbeiter der Firma künftig statt Microsoft Word und Excel Googles kommerzielle G-Suite mit den Anwendungen Google Docs, Sheets, Slides und Forms. (Weiter lesen)
Google kann jetzt auf einen neuen Meilenstein verweisen, wenn es um die Verbreitung seines mobilen Betriebssystems Android bzw. die Reichweite des Google Play Ökosystems für App-Entwickler geht. Die essentiellen Google Play Services wurden laut dem App-Store des Unternehmens inzwischen mehr als fünf Milliarden Mal installiert. (Weiter lesen)
Der Anbieter einer Erweiterung für den Google-Browser Chrome beging jüngst einen peinlichen Fehler: weil jemand aus dem Team auf einen Phishing-Link hereinfiel, konnten Adware-Anbieter die Erweiterung „stehlen“ und nutzten diese für die Verbreitung von Spam und Werbung. (Weiter lesen)
Microsoft arbeitet offenbar daran, den Nutzern seines hauseigenen Browsers Edge etwas mehr Flexibilität bei der Verwendung von Suchmaschinen im Internet zu geben. In einer Insider-Version von Windows 10 wurde kürzlich die Möglichkeit zum Zugriff auf die Google-Suche über das Kontextmenü von Microsoft Edge gesichtet. (Weiter lesen)
Nach Aussagen des indischen Ministers für Highways und Transport Nitin Gadkari wird es in Indien auf absehbare Zeit keine selbstfahrenden Autos geben. Die Technik bedrohe Arbeitsplätze und in einem Land mit hoher Arbeitslosigkeit sei dies nicht akzeptabel. Mit Nachdruck betonte der Minister, dass die Regierung fahrerlose Autos nicht erlauben werde. (Weiter lesen)
Dass es für In-App-Käufe von so genannten Freemium-Apps noch immer kaum Regelungen auf EU-Ebene gibt, kann der neue NRW-Justizminister Peter Biesenbach von der CDU nicht verstehen. In einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur DPA forderte er jetzt eine gesetzliche Begrenzung von Risiken bei In-App-Käufen. (Weiter lesen)