Kategorie: Allgemein

Hirn-Trick aufgedeckt: Darum sehen wir scharf, wenn wir uns bewegen

Wie bleibt unsere Sicht scharf, selbst bei schneller Bewegung? Forscher haben herausgefunden, dass das Gehirn mit einem Trick visuelle Verzerrungen durch Bewegungen in Echtzeit korrigiert – bevor wir sie wahrnehmen. (Weiter lesen)

CO2 als Rohstoff: Nano-Katalysator schafft beeindruckende Umwandlung

Ein Forschungsteam aus UK hat einen Katalysator entwickelt, der CO₂ nicht nur effizient umwandelt, sondern während des Betriebs immer leistungsfähiger wird. So könnten Umweltschutz und Rohstoffgewinnung für die chemische Industrie zusamme…

Unsichtbare Stromleitung: Forscher können Elektrizität mit Schall führen

Eine neue Methode ermöglicht es, elektrische Funken präzise durch die Luft zu lenken – und zwar mithilfe von Ultraschallwellen. Diese Technik könnte die Art und Weise, wie wir Elektrizität in offenen Räumen kon­trol­lieren, grundlegend veränder…

Wie Ronaldo: Ganzkörpermodell lässt Roboter sich wie Sportler bewegen

Roboter ahmen Ronaldos „Siuuu“-Sprung nach: Ein neues KI-Modell bringt humanoiden Robotern bei, komplexe athletische Bewegungen berühmter Sportler zu imitieren. Ziel ist es, die mechanischen Bewegungen von Robotern durch flüssigere Abläufe zu e…

Auf E3 folgt iicon: Elitäre Gaming-Konferenz statt Spielemesse

Nach dem pandemiebedingten Aus der beliebten Spielemesse E3 geht der Veranstalter nun neue Wege. Die Entertainment Software As­so­cia­tion (ESA) zieht nach Las Vegas um und lädt zukünftig nur noch die Gaming-Elite zur neuen „iicon“-Konferenz ei…

Forscher begeistert: NASA-Rover findet Schatz auf dem Mars

Der Mars-Rover Perseverance hat dem roten Planeten eine au­ßer­ge­wöhn­li­che Gesteinsprobe entnommen. Die einzigartige Textur des „Sil­ver Mountain“-Gesteins könnte neue Erkenntnisse über die geologische Geschichte liefern und Hinweise auf mög…

Kuriose Meeresboden-Kolonie bezahlt von anonymen Millionär entsteht

Ein britisches Start-up plant eine permanente Unterwassersiedlung. Mit anonymer Millionenfinanzierung sollen bis 2027 bewohnbare „Sentinels“ in 80 Metern Tiefe entstehen – später noch tiefer. Experten sehen technische und ökologische Herausford…

Überraschende Muster aufgedeckt, wer anfälligst für Fake News ist

Bildung schützt nicht vor Fake News – das ist eine der überraschenden Erkenntnisse einer Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsfor­schung. Die Untersuchung liefert wichtige Einsichten darüber, wer besonders anfällig für Falschinformatione…