Eine vielversprechende Entwicklung für eine bessere Zukunft für Millionen Menschen mit Netzhautschäden: Goldnanopartikel und unsichtbare Laserstrahlen in einer Brille könnten in einigen Jahren verlorene Sehkraft zurückbringen – ganz ohne Operat…
650 Sensoren, gezielte Vibrationen und ein Vulkan im Fokus: Mit einer Technik aus der Öl- und Gasforschung wurde der Yellowstone-Untergrund systematisch durchleuchtet – mit spannenden Erkenntnissen über Aufbau und Zustand der Magmakammer. (We…
Ein Tesla-Besitzer verklagt den Autobauer wegen angeblich manipulierter Kilometerstände. Laut Klage überschätzen die digitalen Tachometer tatsächlich gefahrene Strecken um bis zu 117 Prozent, um Garantieleistungen vorzeitig auslaufen zu las…
Ein Planet, der seine Sonnen nicht umkreist – sondern sie überfliegt: 2M1510 b zieht auf einer nahezu senkrechten Bahn um zwei braune Zwerge und sorgt damit für einen bislang einzigartigen Sonderfall unter den bekannten Planetensystemen. …
Ein neuer Energiespeicher auf Pflanzen-Basis wandelt mechanische Bewegung, etwa durch Fingerdruck, in Strom um und speichert ihn direkt – ganz ohne Batterien oder toxische Materialien. Einsatzbereiche: medizinische Implantate und selbstversorg…
Astronomen haben die bisher stärksten Anzeichen für die Existenz außerirdischen Lebens gefunden. Die Entdeckung machten sie auf dem Exoplaneten K2-18b, der rund 124 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. (Weiter lesen)
Samsung hat eine eigene Alternative zu Android Auto entwickelt – allerdings nur für einen einzigen Markt. Samsung Auto ist exklusiv in China verfügbar und bietet einige Funktionen, die sogar über das hinausgehen, was Google derzeit in seinem Sy…
Mikroplastik wurde bereits in Wasser, Böden, Luft, Lebensmitteln und menschlichen Körpern nachgewiesen. Jetzt schlägt eine neue Studie Alarm: Pflanzenblätter können die mikroskopischen Kunststoffpartikel direkt aus der Luft aufnehmen. (Weiter…
Wer neue, unbekannte Probleme logisch lösen will, braucht vor allem einen ganz bestimmten Bereich im Stirnlappen der rechten Gehirnhälfte. Eine neue Studie aus London zeigt nun genau, welche Region dafür notwendig ist. (Weiter lesen)
Eine spezielle Form der Magnetstimulation, die gezielt auf einen Hirnbereich namens Precuneus wirkt, kann den geistigen Abbau bei Alzheimer offenbar deutlich bremsen. Das legt eine einjährige, kontrollierte Studie nahe. (Weiter lesen)