Nach zehn Monaten im All kehren Butch Wilmore und Suni Williams diese Woche endlich zur Erde zurück. Ihre Langzeitmission auf der ISS war ungeplant, denn die beiden kamen an Bord der Boeing-Pannenkapsel Starliner auf die Raumstation. (Weiter …
Ingenieure haben eine Methode entwickelt, um Permanentmagnete ohne die teuren Metalle der seltenen Erden herzustellen. Das könnte die Produktion von Elektromotoren für Autos und Co. kostengünstiger und unabhängiger von China machen. (Weit…
Klärschlamm ist bisher vor allem ein Problem. Nun haben Forscher von der Nanyang Technological University (NTU) in Singapur das Abfallprodukt aber zum Rohstoff gemacht. Mit einem neuen Verfahren erzeugen sie daraus neben Wasserstoff nahrhafte…
Kleinste elektrische Entladungen zwischen Wassertropfen könnten die Entstehung des Lebens auf der Erde erklären. Eine neue Studie der Stanford University zeigt, wie diese „Mikroblitze“ organische Moleküle erzeugen – ohne externe Energiequelle w…
Die zahlreichen Satelliten des Starlink-Netzwerkes senden ständig Funksignale zur Erde. Forschender der Technischen Universität Graz haben nun herausgefunden, wie sich diese nutzen lassen, um Daten zu vielfältigen Fragestellungen zu erhalten. …
Ein kompakter Elektro-Renner mit 540 PS, der in 15 Minuten aufgeladen ist und 270 km/h schafft? Renault erweckt seine Rallye-Legende R5 Turbo als streng limitiertes E-Supercar wieder zum Leben. Nur 1.980 Exemplare sollen ab 2027 gebaut werden. …
Nach monatelanger Verzögerung ist die Rückholmission für zwei auf der ISS festsitzende US-Astronauten gestartet. Die Crew Dragon-Kapsel bringt nicht nur neue Besatzung zur Raumstation, sondern soll die Heimkehr der unfreiwilligen Langzeitgäste …
Der US-Autobauer Tesla stoppt offenbar die Auslieferung neuer Cybertrucks. Berichte über sich lösende Karosserieteile sollen der Grund sein. Die Probleme werfen wieder einmal Fragen zur Qualität und Sicherheit des futuristischen Elektro-Pickups…
Chinesische Wissenschaftler haben einen Durchbruch in der praktischen Herstellung zweidimensionaler Materialien aus Metall geschafft. Danach suchte man inzwischen, seit die besonderen Eigenschaften des Graphens in den Fokus des Interesses rückt…
Eine französische Universität hat ein „Safe Place For Science“-Programm für US-Forscher, die sich in ihrer Heimat in ihrer Forschungsfreiheit bedroht fühlen, gestartet. 15 Wissenschaftler sollen aufgenommen werden, gemeldet haben sich bere…