Vom Startup zum Chiphersteller: der chinesische Smartphone-Anbieter Xiaomi will in Kürze wohl tatsächlich sein erstes Gerät auf Basis eines aus eigener Entwicklung stammenden ARM-Prozessors auf den Markt bringen. Vermutlich erhofft man sich davon eine bessere Abstimmung zwischen Hardware und Software. (Weiter lesen)
Der Regierungswechsel in den USA hat jetzt auch dafür gesorgt, dass derjenige seinen Job los ist, der dafür sorgen soll, dass die Netzwerke des Weißen Hauses und die Geräte des Präsidenten nicht gehackt werden können. Wie es in dieser Beziehung nun weitergeht, ist erstmal unklar. (Weiter lesen)
Das jüngste Open-Source-Projekt von Microsoft ist dessen Graph Engine. Damit sollen sehr große Datenmengen schnell und effizient in einem verteilten Speicherpool verarbeitet werden. Ein Linux-Port der Graph Engine erscheint möglich. (Microsoft, Datenbank)
Ein französischer Uber-Nutzer hat den Mitfahrdienst verklagt, weil er dem US-Unternehmen vorwirft, dass ein Bug in der Uber-App zur Folge gehabt habe, dass sich seine Frau von ihm scheiden hat lassen. Der Fehler in der App existiert zwar tatsächlich, angesichts der Begleitumstände fällt es uns aber doch eher schwer, Mitleid mit dem Franzosen zu haben. (Weiter lesen)
Mit einem sechsstelligen Code können Nutzer künftig ihren Whatsapp-Account gegen Übernahmen absichern. Die Nutzung von Authenticator-Apps ist nicht vorgesehen und wäre in vielen Fällen auch nicht sehr sinnvoll. (Whatsapp, Instant Messenger)
Der Halbleiter-Konzern Intel hat seinen bisher teuersten Prozessor vorgestellt. Während in anderen Bereichen gerade um einen neuen Preiskampf diskutiert wird, den AMD in wenigen Wochen auslösen könnte, schickt Intel im High End-Bereich eine CPU ins Rennen, die fast schon am fünfstelligen Bereich kratzt. (Weiter lesen)
Schlechte Bezahlung, schlechte Bedingungen, hoher Krankenstand: Tesla mag beliebt sein, die Arbeit, wie sie ein Mitarbeiter beschreibt, scheint jedoch hart zu sein. Chef Elon Musk bestreitet das. (Tesla, Elektroauto)
Tap hört jetzt immer zu. Der mobile Bluetooth-Lautsprecher verlangt nicht mehr zwingend einen Knopfdruck, um Amazons digitalen Assistenten Alexa zu nutzen. Wie bei den Echo-Geräten lauschen auch die Mikrofone auf das passende Signalwort. (Amazon Alexa, Amazon)
Cisco soll noch 2017 Microsofts Azure Stack unterstützen. Die Software soll dann auf Hardware der Unified-Computing-System-Reihe eingesetzt werden. Cisco verspricht sich davon eine einheitliche und einfache Lösung zum Verwalten und Skalieren von Rechenzentren. (Cisco, Microsoft)
Stehaufmännchen in der Röhre: Vor einigen Monaten schieden vier Mitarbeiter im Streit von Hyperloop One. Jetzt haben sie ihr eigenes Hyperloop-Unternehmen gegründet und sind überzeugt: Ihr Konzept wird es schaffen. Ein Bericht von Werner Pluta (Hyperloop, Technologie)