
Die Vor- und Nachteile des geplanten Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union sind zwar ausführlich diskutiert worden, so manches Argument dafür war aber schlichtweg Populismus. Dementsprechend wurde vielen Briten erst in den Wochen und Monaten danach bewusst, welche konkreten Folgen der Brexit hat: Eine davon ist, dass zahlreiche Technikprodukte empfindlich teurer werden. (Weiter lesen)
Ein Mann und sein Gewehr gegen die Wehrmacht: In Sniper Elite 4 kämpft Geheimagent Karl Fairburne erneut im Szenario des Zweiten Weltkriegs. Diesmal tritt er im sonnigen Süditalien an, um die Entwicklung einer Geheimwaffe zu verhindern. (Games, Spieletest) 
Mit dem Zenfone 3 Max hat Asus ein neues Android-Smartphone mit großem Akku, 16-Megapixel-Kamera, Fingerabdrucksensor und großem Full-HD-Display vorgestellt. Der Preis von 280 Euro klingt angesichts der Ausstattung gut – Abstriche werden Nutzer aber bei der Prozessorleistung machen müssen. (Asus, Smartphone) 

In Japan wurde eine Drohne erfolgreich getestet, die eine der wohl wichtigsten Aufgaben für die Menschheit überhaupt bewältigen könnte: Die Bestäubung von Blüten. Denn die Erträge der Landwirtschaft sind in vielen Bereichen durch einen unzureichenden Insektenbestand gefährdet. (Weiter lesen)
Mit IEEE 802.11ax können die Bandbreiten zum Client kaum noch gesteigert werden. Trotzdem ist die neue Technik dank MU-MIMO interessant, da die Kapazitäten für mehr Nutzer deutlich erhöht werden. Qualcomm hat die ersten Chips für den nächsten WLAN-Standard so gut wie fertig. (802.11ax, WLAN) 

Das Creators Update für Windows 10 dürfte langsam aber sicher von den Funktionen her fertig sein („Feature-locked“), bis zur geplanten Veröffentlichung im April wird es für Microsoft vor allem um die Beseitigung von Bugs gehen. Das bedeutet aber nicht, dass es bis dahin gar keine neuen Funktionalitäten mehr geben wird, die einzelnen Apps können sehr wohl noch Neues bekommen. (Weiter lesen)
Nach der angekündigten Berufung im Streit Oracle gegen Google um Urheberrechte an Java-APIs liegt nun die Begründung von Oracle vor. Das Unternehmen fordert darin einen neuen Prozess, um all seine Beweise vorlegen zu können. (Oracle vs. Google, Urheberrecht) 

Das rauer gewordene Klima an den Grenzkontrollen der USA hat vor einigen Tagen auch bei der US-Raumfahrtbehörde NASA für einigen Unmut gesorgt. Ein Mitarbeiter einer der bekanntesten NASA-Einrichtungen, wurde so lange an der Einreise gehindert, bis er den Zugang zu seinem Diensthandy herausrückte. (Weiter lesen)
Bis 2025 Strom aus Kernfusion produzieren: Diesen mehr als ehrgeizigen Plan verfolgt das britische Unternehmen Tokamak Energy. Nicht alles, was die Firma sagt, ist verkehrt. Ein Bericht von Frank Wunderlich-Pfeiffer (Kernfusion, Internet)
Ein geklautes Gerät, mit dem der Dieb nichts anfangen kann, weil es sich selbst zerstört, wenn er es auspackt: Was nach einem Film klingt, könnte bald Realität sein. Saudi-arabische Forscher haben einen Mechanismus entwickelt, der einen Chip in Sekunden zerstört. (Wissenschaft, Technologie) 