Die verschlüsselte Nutzung des Webs nimmt immer größere Ausmaße an. Waren gesicherte Verbindungen lange Zeit vor allem an sensiblen Punkten – wie etwa auf Login-Seiten oder bei Formularen, die persönliche Daten abfragten – zu finden, gehören sie inzwischen regelrecht zur Normalität. (Weiter lesen)
Der chinesische Hersteller Xiaomi will noch vor Monatsende sein erstes Smartphone mit einem Prozessor aus eigener Entwicklung präsentieren. Dieses als „Xiaomi Mi 5C“ gehandelte Gerät mit dem Codenamen „Meri“ ist jetzt in einer Benchmark-Datenbank aufgetaucht, so dass ausführliche Details zur Hardware vorliegen. (Weiter lesen)
Komplexe Berechnungen mit Grafikeinheiten ausführen: Das soll jetzt auch auf der Google Cloud Platform möglich sein. Dafür sorgen vorerst Nvidias Tesla-K80-Chips, AMD-Grafikkarten sollen folgen. (Compute Engine, Google)
AMD hat die ersten Ryzen-CPUs mit technischen Daten und Preisen vorgestellt. Das Topmodell kostet 500 US-Dollar, die beiden kleineren Chips werden für 400 und 330 US-Dollar verkauft. Die Leistung pro Takt fällt höher aus als ursprünglich angekündigt. (AMD Zen, Prozessor)
Die renommierte Stiftung Warentest hat sich für die März-Ausgabe der Zeitschrift Test 18 kostenlose sowie -pflichtige Antiviren-Programme angesehen und hat zwölf Suiten ein gutes Zeugnis ausgestellt. Dabei hat man auch zwei Gratis-Programmen eine gute Schutzwirkung attestiert und urteilt, dass diese mit der Bezahlkonkurrenz mithalten können. (Weiter lesen)
Erst kurz vor Ende der Frist haben sich noch viele in einer Gemeinde bei München entschlossen, bei der Deutschen Glasfaser einen Zugang zu buchen. Nun hat der FTTH-Netzbetreiber die Frist noch einmal verlängert. (Glasfaser, Internet)
Wer über ausreichende technische Fertigkeiten verfügt, kann sich ein autonomes Fahrzeug mit frei verfügbarer Software und Hardware im Wert einiger hundert Dollar komplett selbst bauen. Das hat gerade ein Student der University of Nebraska bewiesen, der seinen Honda Civic umrüstete. (Weiter lesen)
Das Angebot Site Search von Google für die kostenpflichtige Integration der Suche in eigene Webseiten wird eingestellt. Google verweist seine Kunden als Alternative auf ein werbefinanziertes Angebot sowie weitere Produkte für die Suche. (Google, Technologie)
Sind das wirklich Bioäpfel? Wie frisch ist das Hackfleisch? Was fehlt meiner Topfpflanze? Eine von Fraunhofer-Forschern entwickelte App weiß es in Sekundenschnelle. Von Patrick Beuth (Android, Smartphone)
Ein bulgarischer öffentlich-rechtlicher Radiosender hat sich in einem Streit rund um Urheberrechte bzw. die in diesem Zusammenhang geforderten Abgaben zu einem ungewöhnlichen Schritt entschlossen: Das bulgarische nationale Radio BNR spielt seit kurzem nur noch Musikstücke, die vor 1946 aufgenommen worden ist. (Weiter lesen)