Der chinesische Kamerahersteller Insta360 hat eine neue 360-Grad-Kamera vorgestellt, die Rundumaufnahmen in 8K-Auflösung ermöglicht und dabei sogar 3D-Videos und -Fotos unterstützt. Mit einem Preis von knapp 3500 US-Dollar ist sie zwar vor allem für den professionellen Einsatz gedacht, das Unternehmen bietet aber auch deutlich günstigere Modelle für den Consumer-Bereich an. (Weiter lesen)
Obwohl der südkoreanische Elektronikhersteller Samsung erst vor wenigen Wochen ein neues Flaggschiff-Smartphone auf den Markt gebracht hat, greifen noch immer viele Nutzer zum Vorgängermodell Galaxy S7. Dieses stellt sich jetzt sogar als das beliebteste Samsung-Gerät auf dem gesamten Globus heraus. (Weiter lesen)
Die Wikimedia Foundation ist mit ihrem Antrag die Internetsperre gegen die Online-Enzyklopädie Wikipedia in der Türkei aufzuheben, gescheitert. Wie die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu berichtet, wurde Wikimedia nun noch einmal aufgefordert, einige Artikel zu ändern. (Weiter lesen)
Der Computerkonzern Apple will mit einem älteren Erfolgsmodell seines iPhones neue Nutzergruppen erschließen. Das Unternehmen bringt hierzulande das iPhone 6 wieder in den Handel. Eigentlich war der Vertrieb der Geräte im vergangenen Jahr eingestellt worden, als das iPhone 7 auf den Markt kam. (Weiter lesen)
Die Einnahmen aus dem Leistungsschutzrecht sind im vergangenen Jahr sprunghaft angestiegen – aber es nutzt offenbar trotzdem nichts. Denn die Verlage müssen weiterhin viel Geld für Anwälte und Gerichtskosten zahlen. (Leistungsschutzrecht, Internet)
Berlins Verkehr rollt jetzt mit Nextbike. Am Anfang sind 1.500 Nextbike-Mietfahrräder auf den Straßen unterwegs. Kurzfristig wurde jetzt die Rückgabe auch außerhalb der Stationen ermöglicht, aber gegen einen kleinen Aufpreis. (Deutsche Bahn, GreenIT)
Das Gaming-Notebook Gigabyte Aero 14 hatte im vergangenen Jahr bereits einiges an Interesse auf sich gezogen und nun legt der Hersteller mit einem noch etwas größeren und leistungsfähigeren Modell nach. Das Aero 15 kann auch zum Spielen genutzt werden, richtet sich aber eher an professionelle Nutzer, die unterwegs häufiger mit leistungshungrigen Anwendungen wie der Videobearbeitung zu tun haben. (Weiter lesen)
Nicht wenige Antennennutzer haben nach der DVB-T-Abschaltung von dem Übertragungsweg verabschiedet. Doch 400.000 Haushalte kamen neu dazu. Wenn die Gratisphase von Freenet TV endet, wird sich zeigen, wie viele zahlende Kunden wirklich übrig bleiben. (Audio/Video, DVB-T)
Der chinesische Computerkonzern Lenovo bringt in Kürze mit dem neuen Lenovo IdeaPad 720S ein neues 14-Zoll-Notebook auf den Markt, das dank sehr schmaler Display-Ränder kaum größer ist als Geräte, die bisher mit 13-Zoll-Bildschirmen erhältlich waren. Dank einer eingebauten Zusatzgrafikeinheit von Nvidia ist auch genügend Grafikleistung für die meisten Spiele an Bord. (Weiter lesen)
Das Mediacenter Kodi, das früher als Xbox Media Center (XBMC) bekannt war, ist mittlerweile in enorm vielen Haushalten zu finden. Dabei handelt es sich um eine Open-Source-Software, die es Drittanbietern einfach macht diverse Erweiterungen dafür umzusetzen. Und beliebt sind vor allem Plugins zu Anbietern illegaler Inhalte. (Weiter lesen)