Apple hat Probleme bei den Smart Keyboards für die iPad-Pro-Serie erkannt und gewährt Käufern nun eine erweitere dreijährige Reparaturfrist. Nutzer, bei denen während der Frist Probleme auftreten, können ihr Keyboard kostenlos einsenden und reparieren lassen. (Weiter lesen)
In nur wenigen Tagen wurden in Brandenburg 11.737 Funklöcher im Mobilfunk gemeldet. Die Initiative kam von der CDU des Bundeslandes. (Long Term Evolution, API)
Vodafone reagiert auf die Routerfreiheit und bietet subventionierte Preise für Fritzboxen und ein anderes Gerät an. Diese Angebote gelten für VDSL-Neukunden. (Router, DSL)
Es ist nur noch eine Frage von Tagen oder maximal wenigen Wochen, bis AMD seine neuesten Vega-Grafikkarten ins Rennen schickt. Allerdings werden die Radeon RX Vega anfangs wohl extreme Mangelware sein. Und das liegt noch nicht einmal zwingend a…
Die Mehrheit heute erzeugter Fotos wird von Maschinen für Maschinen gemacht, sagt der Künstler Trevor Paglen. Deshalb müssten wir jetzt lernen, wie Computer zu sehen. Von Patrick Beuth (KI, Internet)
Ein Online-Reparatur-Anbieter für Smartphones hat die Statistiken von über 400 Werkstätten in Deutschland ausgewertet – und dabei unter anderem starke Unterschiede bei den Reparaturpreisen festgestellt. Am günstigsten sind diese in Köln, in Hamburg müssen Kunden durchschnittlich am meisten zahlen. (Smartphone, Studie)
In Europa wird gern beklagt, dass die eigenen Internet-Unternehmen nicht mit der Konkurrenz aus den USA mithalten könne. Doch auch hier gibt es durchaus erfolgreiche IT-Firmen, die von der Europäischen Kommission aber gern mehr Schützenhilfe in ihrem Wettbewerb gegen die US-Konzerne hätten. (Weiter lesen)
Die Sprache Rust hat eine relativ kleine Standardbibliothek. Die Community will sich deshalb nun aktiv um eine Vielzahl häufig genutzter externer Bibliotheken kümmern und diese als Sprachkern zur Produktionsreife führen. (Rust, Programmiersprache)
Der taiwanische Hersteller ECS bringt mit dem PB01CF einen extrem kleinen Mini-PC auf den Markt, der mit einem Intel Celeron-Prozessor aus der „Apollo Lake“-Familie ausgerüstet ist. Mit einer Seitenlänge von nur sieben Zentimetern unterbietet das Gerät auch die aktuellen Intel-NUCs und andere Kleinst-Rechner deutlich. (Weiter lesen)
Forscher haben ein System entwickelt, das mit Hilfe von Kontakten und leitenden Materialien herkömmliche Gegenstände touch-empfindlich macht. So können Objekte aus leitender Folie oder Kunststoff als Eingabegerät genutzt werden – oder ein mit leitender Farbe besprühter Schreibtisch. (Wissenschaft, Photoshop)