Eine Design-Software für 3D-Oberflächen von Nvidia wird künftig Teil des Qt-Frameworks. Die mehreren hunderttausend Zeilen Code sollen als Open Source bereitstehen und damit dem Qt-Ökosystem moderne 3D-Werkzeuge bieten können. (Qt, Nvidia)
Mit Pfeil und Bogen oder Speer gegen postapokalyptische Roboterwesen: Horizon Zero Dawn schickt Spieler auf der Playstation 4 in eine offene Welt – und erzählt eine vom ersten Moment an packende Handlung rund um das Schicksal der Menschheit. (Horizon Zero Dawn, Spieletest)
In nicht einmal zwei Wochen erscheint die Nintendo-Konsole Switch und noch immer kommen neue Details ans Tageslicht. Und die sind teilweise auch von großer Relevanz, allen voran der Umstand, dass man für einige Spiele-Downloads zwingend eine zusätzliche Speicherkarte benötigen wird. (Weiter lesen)
Mit der Unterstützung von Android Things auf seinem System-on-a-Chip Snapdragon 210 will Qualcomm den Chip für IoT-Anwendungen attraktiv machen. Der Prozessor soll der erste kommerziell erhältliche Chip mit integrierter LTE-Unterstützung sein, der Googles Smart-Device-Betriebssystem unterstützt. (Qualcomm, Google)
Etwas schneller und in einem moderneren Verfahren gefertigt: Das Snapdragon X20 ist Qualcomms erstes Modem mit über einem 1 GBit/s im Downstream und 10-nm-Technik. Die ersten dieser Basebands wurden bereits an Partner verschickt. (Snapdragon, Qualcomm)
Es ist ähnlich wie LTE, aber besser: das neue 5G-Air-Interface, das Qualcomm in der Praxis demonstriert hat. Das 5G New Radio (NR) hat einen Test bestanden und soll schnell auf den Markt. (5G, Long Term Evolution)
Der Computerkonzern Apple sieht die im letzten Jahr ergangene Steuer-Entscheidung der EU-Kommission als völlig nichtig an. Brüssel habe überhaupt nicht das Recht sich in die Sache einzumischen – und wenn es doch passiert, sollte man zumindest die eigenen Regelungen beachten, lautet das Fazit im Kern. (Weiter lesen)
Das Bamf soll nach dem Willen der Regierung auf Handys von Asylbewerbern zurückgreifen dürfen, um ihre Identität festzustellen. Kritiker halten das für unverhältnismäßig. Ein Bericht von Till Schwarze und Katharina Schuler (Politik/Recht, Handy)
Samsung bietet mit der App Samsung Flow seit der Einführung seines ersten größeren Windows-Tablets Galaxy TabPro S die Möglichkeit, das Gerät über den Fingerabdruckleser eines Smartphones aus seiner Produktion zu entsperren. Jetzt wurde bekannt, dass dies künftig bei allen PCs möglich sein wird und nicht mehr nur bei dem Samsung-eigenen Premium-Tablet. (Weiter lesen)
Ein Github-Commit bringt die entscheidende Änderung: Signal soll ab sofort ohne Play-Services von Google nutzbar sein. Dazu werden die entsprechenden Nutzer dann automatisch Teil eines Beta-Programms. (Signal, Google)