Google, IBM, D-Wave arbeiten an Quantencomputern. Sie sollen schneller rechnen, heutige Verschlüsselung im Nu knacken und dafür ihrerseits praktisch nicht zu knackende Verschlüsselung ermöglichen. Wir haben mit Rainer Blatt, einem der führenden Experten auf dem Gebiet, darüber gesprochen. Ein Interview von Werner Pluta (Quantencomputer, IBM)
Razer hat dem Blade Stealth genannten Ultrabook ein größeres Display spendiert. Das löst jedoch niedriger auf, die 1440p-Option entfällt und das Gerät wird deutlich teurer. Neu ist außerdem optional eine graue statt einer schwarzen Lackierung. (Razer Blade, Notebook)
Microsoft hat auf der diese Woche stattgefundenen Gaming-Messe E3 seine bis dahin als „Project Scorpio“ bekannte Xbox One X vorgestellt. Das Gerät wird rund 500 Euro kosten, das ist ein niedriger Preis als von vielen Branchenbeobachtern erwartet. Das liegt daran, dass Microsoft sehr knapp kalkuliert. (Weiter lesen)
Die neue US-Regierung steht in der Tradition einer Ideologie, wonach sich der Staat möglichst wenig in das Zusammenspiel von Wirtschaft und Gesellschaft einmischen soll. Eine Folge dessen ist es nun, dass US-Behörden sich nicht mehr länger auf den so genannten Jahr-2000-(Y2K)-Bug vorbereiten müssen. (Weiter lesen)
Das Ergebnis dürfte Apple nicht gefallen: Für die meisten Interessenten eines smarten Lautsprechers zählt vor allem der Preis. Die Klangqualität spielt bei der Kaufentscheidung nur eine untergeordnete Rolle. (Smarter Lautsprecher, Google)
Snap, das Unternehmen, das hinter der Messenger-App Snapchat steht, ist Anfang März an die Börse gegangen. Die Euphorie war bei einigen gewaltig, schon sahen sie ein zweites Facebook. Bei anderen war hingegen das Gegenteil der Fall, diese warnten, dass Snap das Zeug zur größten Blase aller Zeiten hat. Und letztere scheinen recht zu behalten. (Weiter lesen)
Unter Mitwirkung des deutschen Entwicklerstudios Blue Byte arbeitet Ubisoft an Skull & Bones. Das ungewöhnliche Actionspiel schickt historisch anmutende Segelschiffe mit einem neuartigen Windsystem auf die Meere. Von Peter Steinlechner (E3 2017, Ubisoft)
Samsung möchte sich mit dem Galaxy Tab S3 von der aktuellen Tablet-Konkurrenz absetzen, was unter anderem durch eine starke Performance, eine Gehäuserückseite aus Glas und einen präzisen Eingabestift gelingen soll. Ob sich der Kauf des mit einem Preis von rund 680 Euro nicht gerade günstigen Tablets lohnt, zeigt der Test unseres Kollegen Andrzej Tokarski. (Weiter lesen)
Die Kritik am Gesetzentwurf gegen Hasskommentare reißt nicht ab. In einigen Details verspricht die Regierung nun Nachbesserungen. Doch die Zeit wird knapp. Ein Bericht von Friedhelm Greis (Facebook, Video-Community)