Erfolg im zweiten Anlauf: Ein US-Berufungsgericht hält eine Klage der Wikipedia gegen die Massenüberwachung des Internets durch den US-Geheimdienst NSA für zulässig. Andere Organisationen sind erneut gescheitert. (Wikipedia, Datenschutz) 

Wie das Entwicklerstudio Boss Key Productions nun bekanntgab, wird der Team-Shooter Lawbreakers auch für die PlayStation 4 erscheinen. Begleitet wurde die Ankündigung von einem neuen Cinematic-Trailer, in dem die Gesetze der Schwerkraft auf den Kopf gestellt werden. (Weiter lesen)
BOE zeigt erste Prototypen echter QLED-Displays. Die 5-Zoll-Variante sieht schon gut aus. Zudem hat der Hersteller ein 27-Zoll-LC-Panel mit 8K-Auflösung im Angebot. (QLED, Display) 
Wer seine elektronischen Geräte auf Reisen mitnimmt, sollte sich stets Gedanken machen, welche Informationen über die Grenze transportiert werden. Die Entwickler von 1Password wollen das künftig vereinfachen – mit einem Reisemodus in der App. (Passwort, Internet) 
QLED-Fernseher können eine mächtige Konkurrenz für Geräte mit OLED-Panels werden. Doch dass Samsung seine neue TV-Generation QD-LCDs als QLED vermarktet, gefällt einigen Forschern gar nicht. Von Andreas Sebayang (QLED, Display) 

Der Suchmaschinenkonzern Google hat es geschafft, seinen eigenen Browser zum Marktführer zu machen. Allerdings beruht der Erfolg in erster Linie auf den zahlreichen privat genutzten Rechnern. Daher will man nun etwas tun, um auch im Firmenumfeld stärker zuzulegen. (Weiter lesen)
Die EU will eine Quote für Videostreaminganbieter festlegen. Anbieter wie Amazon, Maxdome und Netflix sollen dazu verpflichtet werden, 30 Prozent ihrer Inhalte mit europäischen Produktionen zu füllen. Einige EU-Länder sträuben sich gegen die Quote. (Streaming, Netflix) 
Mit dem XPS 13 2-in-1 macht Dell auf den ersten Blick alles richtig. Es ist exzellent verarbeitet, läuft unter Last sehr leise und hat auch noch einen praktischen Touchscreen. Im Vergleich zum XPS 13 (9360) zeigen sich aber auch Nachteile. Ein Test von Oliver Nickel (Dell XPS 13, Display) 

Im jahrelangen Kampf haben Verbraucherschützer durchgesetzt, dass Unternehmen die Nutzer von Telefonen nicht mit ständigen Werbeanrufen nerven dürfen. Doch nun hat die Marketing-Industrie wohl ein Schlupfloch gefunden, dessen Anwendung ihr zumindest in den USA erlaubt werden könnte. (Weiter lesen)

Es war keineswegs ein Zufall, dass der chinesische Telekommunikations-Ausrüster Huawei seinen Laptop MateBook X gestern in Berlin vorstellte. Denn wie das Unternehmen darüber hinaus ausführte, plane man eine Expansion in den gesamten PC-Markt – und das in weltweitem Maßstab. (Weiter lesen)