Im Fernsehmarkt will Amazon stärker als bisher mitmischen. In Amazons Prime Video soll bald auch für Deutschland eine eigene Pay-TV-Plattform integriert werden. Dort stünden dann bis zu 25 zusätzliche Pay-TV-Sender zur Verfügung. (Amazon-Video, Amazon)
Vor wenigen Wochen hat Microsoft seine neue OS-Version Windows 10 S, speziell ausgerichtet auf den Bildungs-Bereich, vorgestellt. Seither gibt es immer wieder tröpfchenweise weitere Details über das neue Windows. Jetzt hat Microsoft sich einmal mit der Frage nach Linux-Distributionen beschäftigt. (Weiter lesen)
Arne Schönbohm, Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), hat sich nach den jüngsten weltweiten Cyberattacken mit der Ransomware WannaCry zu Wort gemeldet. In einem Interview regte er die Idee an, auch für IT künftig so etwas wie ein Mindesthaltbarkeitsdatum einzuführen. (Weiter lesen)
Activision und das Entwicklerstudio Bungie haben einen neuen Trailer zu Destiny 2 veröffentlicht und zeigen darin zum ersten Mal Gameplay-Material aus dem Online-Shooter. Außerdem wurden neue Details zur PC-Version verraten. (Weiter lesen)
Die Macher der forensischen Erfassungssoftware Elcomsoft Phone Breaker haben entdeckt, dass Apple vom Nutzer gelöschte Notizen in der iCloud weiterspeichert. Die Daten sind für den Nutzer selbst nicht mehr einsehbar – Apple und das Elcomsoft-Tool können die Daten aber sehr wohl wiederherstellen. (Weiter lesen)
Im sächsischen Kamenz will Daimler eine weitere Batteriefabrik bauen. Doch Bundeskanzlerin Merkel stört sich daran, dass die Zellen aus Asien importiert werden müssen. (Elektroauto, Technologie)
South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe wurde in der Vergangenheit bereits mehrfach verschoben. Zuletzt hatte das Spiel sogar überhaupt keinen Erscheinungstermin mehr, nun soll es aber im Oktober dieses Jahres erscheinen. Außerdem gibt es einen neuen Trailer mit Cartman und Co. (Weiter lesen)
Nur noch wenige Exemplare des ersten Apple-Rechners gibt es weltweit. Bei einer Versteigerung erzielte ein Kölner Auktionshaus jedoch längst nicht mehr so viel Geld wie noch vor einigen Jahren. (Apple, Mac)
Der Apple-Hype nimmt über fünf Jahre nach dem Tod von Mitbegründer Steve Jobs langsam aber sicher ab. Während die ersten Computer des Unternehmens kurz nach Jobs Tod noch eine halbe Million Euro erzielt haben, können mittlerweile nicht mehr solche Rekordpreise erzielt werden. (Weiter lesen)
Die britischen Tories wollen sich nach einem Wahlerfolg das Internet vorknöpfen. Was auf einem Spielplatz nicht möglich ist, soll auch im Netz nicht erlaubt sein. (Internetsperren, Internet)