Mit Google Earth Pro 7.3.2 bietet der Suchmaschinenriese eine machtvolle Desktop-Geo-Software an, die neben eindrucksvollen Bildern unserer Erde auch eine Reihe von Vermessungs- und Analyse-Funktionen mitbringt und Trips zu einigen anderen Plan…
Wie können Verlage von den hohen Gewinnen der IT-Konzerne profitieren? Verleger Rupert Murdoch macht einen Vorschlag, der eine Art Leistungsschutzrecht für Qualitätsmedien bedeuten würde. (Leistungsschutzrecht, Google)
Das österreichische auf Anti-Tamper-Maßnahmen spezialisierte Unternehmen Denuvo galt langer Zeit als Schrecken der Piraterieszene. Die gleichnamige Sekundärverschlüsselung für den eigentlichen Kopierschutz galt lange Zeit als unknackbar, zuletz…
Die Chat-App Diewithme steht nur Nutzern zur Verfügung, die fünf Prozent oder weniger Akkuladung auf ihrem Smartphone haben. Zusammen in einem Gruppen-Chat können sie reden, bis der Akkutod eintritt. Hinter der App steht ein Künstler. (App, Smartphone)…
Linux-Gründer Linus Torvalds kann zuweilen durchaus etwas undiplomatisch in seinen Äußerungen sein. Die Dichte, mit der er aktuell aber über Intel schimpft, ist aber selbst für ihn etwas ungewöhnlich. Erneut hat der Umgang des Halbleiter-Konzer…
Echokammern und Fake News: Ein hochrangiger Manager von Facebook hat sich auffallend kritisch zu den Auswirkungen des sozialen Netzwerks auf demokratische Prozesse geäußert. Samidh Chakrabarti präsentiert aber auch erste Lösungsansätze. (Facebook, Sozi…
Die Telefónica ist dabei, wenn in Bayern großflächige TV-Übertragung im Rundfunkmodus FeMBMS mit 5G ausprobiert wird. Dafür werden TV-Signale als Versuchsfunk im Kanal 56 abgestrahlt. (Fernsehen, Technologie)
Eigentlich sollte der Marvel-Superheldenstreifen Thor Ragnarok erst in etwa einem Monat auf DVD, Blu-ray sowie per Download erscheinen. Doch ein ungewöhnlicher Fehler auf Apples iTunes sorgte dafür, dass der Film für einige vorzeitig bereitstan…
Selbst für einen so mächtigen Handelskonzern wie Amazon ist nicht jedes neue Vorhaben ein Selbstläufer. Wenn die Verbraucher nicht mitspielen, kann das Unternehmen noch so bemüht versuchen, dem traditionellen Einzelhandel ein weiteres Stück vom…
Bei den Olympischen Spielen 2018 in Pyeongchang sind 300 Zeitmesser im Einsatz. Golem.de hat sich bei dem Schweizer Unternehmen Omega Timing angesehen, mit welchem Aufwand die Leistungen gemessen werden und welche Auswirkungen neue Sensoren für Sportle…