Google hat sein Smartphone-Flaggschiff aufgefrischt: Das Google Pixel 4 soll im Vergleich zu seinem Vorgänger unter anderem einen schnelleren Prozessor und eine verbesserte Kamera bieten. Außerdem ist nun eine Bedienung mit Gesten möglich, ohne…
Um die Gigabit-Ziele bis 2025 zu erreichen, müsste die Bürokratie verschwinden und es müssten alternative Verlegeverfahren zugelassen werden. Doch selbst dann bleibt es schwierig. (Politik/Recht, Long Term Evolution)
Gestern hat Mozilla die Firefox-Version mit der Nummer 71 freigegeben, diese bringt auch zahlreiche Neuerungen mit sich. Unabhängig davon müssen sich Nutzer darauf einstellen, dass die Addons zweier bekannter Antiviren-Anbieter verschwunden sin…
Der Breitband-Ausbau in Deutschland geht zwar durchaus voran, allerdings ist es vor allem im ländlichen Raum oft immer noch eher Glückssache, wenn man eine halbwegs schnelle Anbindung buchen kann. Das geht aus Daten der Bundesnetzagentur hervor…
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat Bilder der Stelle veröffentlicht, wo der indische Lander Vikram auf dem Mond aufgeschlagen ist. Die Mondlandung war im September gescheitert. (Raumfahrt, Wissenschaft)
Der Markt für Mobilfunktarife folgt aktuell einem klaren Trend: Mehr Datenvolumen. Dieser Strömung kann sich auch Aldi mit seinem Aldi-Talk-Angebot nicht verschließen und erhöht jetzt in vielen Tarifen das inkludierte Surfvolumen. (Weiter le…
Die aktuelle Version 71 des Firefox-Browsers unterstützt einen Kiosk-Mode für Vollbild-Apps. Mit der Picture-in-Picture-Funktion lassen sich Videos auf Webseiten verschieben und der Browser dekodiert nun selbst MP3-Dateien. (Firefox, Browser)
Zwar haben Qualcomm und MediaTek bereits die baldige Einführung von günstigeren Smartphones mit integrierter 5G-Unterstützung in Aussicht gestellt, doch vorerst bleibt ‚günstig‘ in diesem Fall ein dehnbarer Begriff. Engpässe in der Chipfertigun…
Ein nichtöffentliches CVS-Repository, FTP-Downloads, defekte Links, Diskussionen übers Usenet: Der Mailserver Sendmail zeigt alle Anzeichen eines problematischen und in der Vergangenheit stehengebliebenen Softwareprojekts. Eine Analyse von Hanno Böck (…
Auf Youtube gelten für gewalthaltige Computerpiele jetzt die gleichen Beschränkungen wie für Filme – und nicht mehr die strengeren wie für echte Gewaltdarstellungen. Trotzdem müssen Streamer aufpassen, wenn sie Werbung bei Titeln wie Call of Duty zeige…