Seit Dmitri Rogosin nicht mehr als Chef der russischen Raumfahrt-Agentur Roskosmos arbeitet, gibt es für ihn kein Halten mehr. Jetzt hat der Kreml-treue Politiker offen die bemannten Mondlandungen der USA infrage gestellt. (Weiter lesen)
Unser Mond verfügt aufgrund einer bisher unbekannten schweren Struktur unter der Oberfläche über eine deutliche Unwucht im Gravitationsfeld. Die Entdeckung zeigt, wie wenig wir bisher noch über unseren direkten kosmischen Begleiter wi…
Die Erkenntnisse über exotische Teilchen, die durch kosmische Strahlung erzeugt werden, dienen keineswegs nur der Grundlagenforschung. So konnten Myonen jetzt genutzt werden, um die Überreste untergegangener Zivilisationen zu kartieren. …
Deutlich sensiblere Instrumente an Satelliten haben jetzt dazu geführt, dass fast 20.000 neue Vulkane entdeckt werden konnten. Diese entziehen sich normalerweise dem Blick, da sie auf dem Meeresboden der Tiefsee zu finden sind. (Weiter lesen)…
Zum ersten Mal haben Wissenschaftler den Moment beobachtet, in dem ein sterbender Stern einen Planeten verschlingt – ein Schicksal, das irgendwann auch die Erde erwartet, wenn auch erst in einigen Milliarden Jahren. (Weiter lesen)
Um die organisierte Suche nach künstlichen außerirdischen Signalen ist es in den letzten Jahren recht still geworden – auch weil die Beobachtungsmöglichkeiten fehlten. Doch jetzt bekommt das Projekt wieder Zugang zu einem großen Radioteleskop. …
Bei der Jupiter-Mission der ESA gibt es erste Probleme: Eine Radarantenne der Raumsonde Juice sitzt fest und kann nicht wie geplant ausgefahren werden. Das behindert derzeit das Forscherteam und verzögert weitere Arbeiten. (Weiter lesen)
Gestern wollten die Japaner von ispace Geschichte schreiben und als erstes private Raumfahrtunternehmen erfolgreich einen Mondlander auf den Erdtrabanten bringen. Doch das Vorhaben scheiterte wohl, da der Kontakt zu Hakuto-R verloren wurde. (…
Noch vor nicht allzu langer Zeit war Raumfahrt einigen wenigen vorbehalten und das waren staatliche Organisationen. Doch Flüge ins All hat längst die Privatwirtschaft erreicht, SpaceX ist hier sicherlich das beste Beispiel. Nun gerät auch der M…
Forschungs-Missionen zu anderen Planeten sind bisher ziemlich aufwendige und teure Projekte. Wissenschaftler der NASA wollen dies ändern und ganze Flotten kleiner Sonden, angetrieben von Sonnensegeln, durch den Weltraum schicken. (Weiter lese…