Ohne einen ausgereiften Plan wird das Hubble-Teleskop in den 2030-Jahren in der Erdatmosphäre verglühen. Die NASA hatte deshalb den privaten Sektor aufgefordert, Ideen für eine Rettung zu entwickeln. Jetzt melden sich zwei Start-ups mit einem k…
Manch einem Filmfreund wird es schon zu viel, wenn eine gigantische Explosion in einem Action-Spektakel genüsslich über Minuten ausgerollt wird. Einen der gewaltigsten Ausbrüche im Universum beobachteten Astronomen jetzt allerdings über Jahre. …
Wenn es zukünftig vorkommt, dass Kinder eine Batterie verschlucken, die eines ihrer Spielzeuge antreibt, muss das kein Grund zu elterlichen Panik mehr sein. Denn Forscher haben Stromzellen aus komplett essbaren Materialien entwickelt. (Weiter…
Das nahegelegene Fomalhaut-Sonnensystem zieht die Astronomen schon lange in seinen Bann. Jetzt hat man auch das leistungsfähige James Webb-Weltraumteleskop auf dieses ausgerichtet und kam zu bahnbrechenden neuen Erkenntnissen. (Weiter lesen)
Seit Dmitri Rogosin nicht mehr als Chef der russischen Raumfahrt-Agentur Roskosmos arbeitet, gibt es für ihn kein Halten mehr. Jetzt hat der Kreml-treue Politiker offen die bemannten Mondlandungen der USA infrage gestellt. (Weiter lesen)
Unser Mond verfügt aufgrund einer bisher unbekannten schweren Struktur unter der Oberfläche über eine deutliche Unwucht im Gravitationsfeld. Die Entdeckung zeigt, wie wenig wir bisher noch über unseren direkten kosmischen Begleiter wi…
Die Erkenntnisse über exotische Teilchen, die durch kosmische Strahlung erzeugt werden, dienen keineswegs nur der Grundlagenforschung. So konnten Myonen jetzt genutzt werden, um die Überreste untergegangener Zivilisationen zu kartieren. …
Deutlich sensiblere Instrumente an Satelliten haben jetzt dazu geführt, dass fast 20.000 neue Vulkane entdeckt werden konnten. Diese entziehen sich normalerweise dem Blick, da sie auf dem Meeresboden der Tiefsee zu finden sind. (Weiter lesen)…
Zum ersten Mal haben Wissenschaftler den Moment beobachtet, in dem ein sterbender Stern einen Planeten verschlingt – ein Schicksal, das irgendwann auch die Erde erwartet, wenn auch erst in einigen Milliarden Jahren. (Weiter lesen)
Um die organisierte Suche nach künstlichen außerirdischen Signalen ist es in den letzten Jahren recht still geworden – auch weil die Beobachtungsmöglichkeiten fehlten. Doch jetzt bekommt das Projekt wieder Zugang zu einem großen Radioteleskop. …