Im Bereich der Solarzellenforschung ist das Mineral Perowskit einer der Hoffnungsträger. Forschern ist es damit jetzt gelungen, ein extrem dünnes Material herzustellen, dass sich auf viele Oberflächen auftragen lässt. Dadurch könnten Solarfarme…
Die ESA-Sonde Gaia hat möglicherweise über 350 neue Asteroidenmonde entdeckt. Diese Entdeckung könnte die Zahl der bekannten Doppelasteroiden nahezu verdoppeln. Die Funde geben Einblicke in die Entstehung und Entwicklung unseres Sonnensystems….
Forscher aus Chicago könnten vor einem der wichtigsten medizinischen Durchbrüche der letzten Jahre stehen: Sie haben ein Antibiotikum entwickelt, gegen das Bakterien nahezu unmöglich eine Resistenz entwickeln können. (Weiter lesen)
Der enorme Preisverfall bei Solarmodulen macht es immer attraktiver, in teurere Technologien mit höheren Wirkungsgraden zu investieren. Aktuelle Fortschritte bei der Entwicklung solcher Systeme lassen auf mehr Wahlmöglichkeiten hoffen. (Weite…
Das Gehirn-Computer-Interface-Startup Neuralink hat Anfang 2024 bekannt gegeben, dass man zum ersten Mal einem Menschen ein Implantat eingesetzt hat. Trotz einiger Probleme in den Monaten danach hat man nun einer zweiten Person ein Gerät einges…
Das Hubble-Weltraumteleskop liefert einen detaillierten Schnappschuss der Spiralgalaxie NGC 3430 im Sternbild Kleiner Löwe. Die 100 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie offenbart eine faszinierende Struktur und eine bedeutende astronomieges…
US-amerikanischen Forschern ist ein unerwarteter Durchbruch bei der Plasmadichte in Fusionsreaktoren gelungen. Sie überwanden eine seit 40 Jahren geltende Grenze um das Zehnfache – ein möglicher Schritt auf dem Weg zur effizienten Fusionsenergi…
Es ist aufwendig und teuer, große Strukturen ins All zu bringen. Das liegt vor allem daran, dass der Platz in Raketen beschränkt ist. Deshalb planen NASA und das Weltraumunternehmen Sierra Space aufblasbare Habitate. Diese Lösung hat nun ihren …
Forscher haben eine mögliche Diamantschicht im Inneren des Merkurs entdeckt. Neue NASA-Analysen deuten auf eine bis zu 16 km dicke Schicht an der Kern-Mantel-Grenze hin. Die Entdeckung könnte das ungewöhnlich starke Magnetfeld des Planeten erkl…
Das James-Webb-Weltraumteleskop hat einen ungewöhnlichen Super-Jupiter entdeckt. Der Exoplanet umkreist seinen Stern in großer Entfernung und soll neue Einblicke in die Entstehung von Gasriesen liefern. Ein Forscherteam konnte den Planeten er…