Die diesjährige Verleihung von Nobelpreisen gibt einen Eindruck, welche Rolle moderne KI-Algorithmen zukünftig in der Forschung spielen werden. Heute wurde die zweite Ehrung vergeben, die einen engen Bezug zu der Technologie hat. (Weiter lese…
Ein seltenes Himmelsschauspiel steht bevor: Der hellste Komet seit vielen Jahren wird am Wochenende für Sternengucker sichtbar. C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) könnte ein beeindruckendes Spektakel am Nachthimmel werden – wenn das Wetter mitspielt…
Die NASA sucht nach kostengünstigen Alternativen für die Mars Sample Return Mission. Rocket Lab hat nun einen Studienauftrag erhalten, um ein innovatives Konzept zu entwickeln, das die Probenrückführung deutlich früher und günstiger ermöglichen…
Neben dem Recycling eines kleinen Teils der gigantischen Berge von Plastikabfällen, ist das Verbrennen bisher die einfachste Lösung, den Müll loszuwerden. Nun aber sind Forscher einem Bakterium auf die Spur gekommen, das sich von Verpackungen e…
Es ist nach intensiver Arbeit gelungen, die erste komplette Karte eines komplexen Gehirns anzufertigen. Dabei wurden sämtliche Verbindungen von Neuronen und Synapsen genau nachvollzogen und in einem 3D-Modell abgebildet. (Weiter lesen)
Die Sonne zeigt sich von ihrer aktiven Seite: Eine gewaltige Eruption könnte in den kommenden Tagen für Polarlichter auch über Deutschland sorgen. Experten sprechen von der stärksten Sonneneruption des aktuellen Zyklus. (Weiter lesen)
Bei Flügen mit einem ehemaligen Spionage-Flugzeug aus dem Kalten Krieg haben Wissenschaftler ungeahnte Entdeckungen in Gewittern gemacht. In diesen fanden sie entstehende Gammastrahlung und auch Spuren der Erzeugung von Antimaterie. (Weiter l…
Astronomen haben eine spannende Entdeckung gemacht: Um Barnards Stern, den uns am nächsten gelegenen Einzelstern, kreist ein kleiner Exoplanet. Dieser Fund eröffnet neue Perspektiven für die Erforschung unserer kosmischen Nachbarschaft. (Weit…
Neue Erkenntnisse zur Expansion des Universums: Das James-Webb-Weltraumteleskop hat eine besondere Supernova entdeckt, die Astronomen hilft, die Hubble-Konstante präziser zu bestimmen. Die Ergebnisse bestätigen frühere Messungen und werfen Frag…
Der Mars hatte nach allen bisherigen Erkenntnissen einst eine viel dichtere Atmosphäre. Über deren Verbleib gibt es nun neue Hypothesen: Vielleicht wurde sie gar nicht komplett ins All geblasen, sondern ist noch immer in großen Teilen vor Ort. …