Eine gute Nachricht aus einer Entfernung von beeindruckenden 24,9 Milliarden Kilometern: Die über 46 Jahre alte Raumsonde Voyager 1 hat den regulären Betrieb wieder aufgenommen und sendet erneut wissenschaftliche Daten zur Erde. (Weiter lesen…
Der Start der ehrgeizige Dragonfly-Mission der NASA wird konkreter: Die US-Raumfahrtbehörde hat SpaceX damit beauftragt, den nuklear betriebenen Helikopter auf seine Reise zum Saturn-Mond Titan zu schicken. (Weiter lesen)
Neutronen sind aufgrund ihrer Neutralität schwer im Detail zu untersuchen. Trotzdem ist es Forschern jetzt aber gelungen, tiefe Einblicke ins Innere dieser Elementarteilchen zu bekommen – und dabei ein viel besseres Verständnis über die Materie…
Die europäisch-amerikanische Raumfahrtmission Solar Orbiter hat die bislang detailreichsten Aufnahmen der sichtbaren Sonnenoberfläche veröffentlicht. Die Bilder zeigen faszinierende Details, darunter Sonnenflecken und dynamisch bewegte Plasma-S…
Ein vermeintlicher Durchbruch in der Supraleiterforschung entpuppt sich als wissenschaftlicher Skandal: Die University of Rochester entlässt den führenden Physiker nach Vorwürfen der Datenmanipulation. Der Fall zeigt die Bedeutung wissenschaftl…
Die NASA konkretisiert ihre Pläne für künftige Mondmissionen und vergibt Großaufträge an SpaceX und Blue Origin. Ab 2032 sollen die Raumfahrtunternehmen schwere Fracht wie Rover und ein Habitat zum Erdtrabanten transportieren – ein Schritt…
Eine studentische Forschergruppe der University of Southern California erreicht mit ihrer selbst konstruierten Rakete „Aftershock II“ eine Rekordhöhe von 143 Kilometern. Der Flug übertrifft den bisherigen Amateurrekord um 26 Kilometer. (Weite…
Wissenschaftler haben Ratten beigebracht, mit kleinen Autos durch die Gegend zu fahren. Dabei konnten sie nachweisen, dass die Tiere Spaß am Fahren haben. Und nicht nur das – sie zeigten sogar Vorfreude, wenn sie erwarten konnten, dass das näch…
In China wurde die weltweit modernste Hypergravitationsanlage in Betrieb genommen. Das System kann Kräfte erzeugen, die tausendfach stärker sind als die Schwerkraft der Erde, und soll entscheidende wissenschaftliche Durchbrüche ermöglichen. (…
Ein neues KI-Modell namens Evo könnte die Genforschung revolutionieren: Es wurde darauf trainiert, DNA-Sequenzen zu analysieren und die Wirkung von Genen herauszufinden. Und Evo kann auch synthetische Genome nach Bedarf entwerfen. (Weite…