Schlagwort: Wirtschaft

Kuriose Wendung: 4chan verklagt jetzt eine britische Behörde

Die berüchtigten Online-Foren 4chan und Kiwi Farms sind eigentlich eher selbst Ziel von Klagen. Jetzt aber ziehen die Betreiber der Plattformen selbst vor Gericht. Ihr Gegner ist die britische Regulierungsbehörde Ofcom mit ihrer Forderung nach …

Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick 28. August

Täglich bieten Amazon und andere Händler zahlreiche Produkte für eine begrenzte Zeit preisgesenkt an. Wir haben uns die heutigen Technik-Angebote angeschaut und ziehen den Vergleich zum Straßenpreis. Ob es sich also wirklich um ein Schnäppchen …

Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick 28. August

Täglich bieten Amazon und andere Händler zahlreiche Produkte für eine begrenzte Zeit preisgesenkt an. Wir haben uns die heutigen Technik-Angebote angeschaut und ziehen den Vergleich zum Straßenpreis. Ob es sich also wirklich um ein Schnäppchen …

PayPal-Chaos: Deutsche Banken stoppten sämtliche Transaktionen

PayPal gilt eigentlich als zuverlässiges Zahlungssystem. Nun aber hat der Dienst ein Problem: Deutsche Banken sollen Zahlungen in Milliardenhöhe gestoppt haben, nachdem bei der US-Firma Sicher­heits­systeme ausgefallen waren. (Weiter lesen)

Jahrelanger Baulärm: Zuckerberg schenkt Nachbarn nun ANC-Kopfhörer

Mark Zuckerberg, Mitgründer von Facebook und heutiger Chef des Meta-Konzerns, sorgt seit Jahren in Palo Alto für Unmut. Denn das Anwesen des Multimilliardärs ist eine ewige Baustelle, auf der an mehreren Häusern gewerkelt wird. (Weiter lesen)…

Russland lockt Südafrikas junge Frauen in die Drohnen-Produktion

Die südafrikanische Regierung hat junge Frauen eindringlich davor gewarnt, auf verlockend klingende Jobangebote im Ausland hereinzufallen, die derzeit über soziale Netzwerke verbreitet werden. Dies endet schnell in der Rüstungsindustrie Russlan…

Gericht gibt Umwelthilfe recht: Apple Watch ist nicht CO2-neutral

Apple darf seine aktuellen Smartwatch-Modelle in Deutschland nicht länger als „CO₂-neutral“ bewerben. Nach Auffassung der Richter ist die Darstellung des Unternehmens irreführend und verstößt gegen das Wettbewerbsrecht. (Weiter lesen)