Der Chiphersteller Qualcomm richtet sich darauf ein, in den kommenden Jahren die Rolle des führenden Chipherstellers von Intel zu übernehmen. Um dafür besser aufgestellt zu sein, schluckt man den Halbleiter-Produzenten NXP Semiconductors für 47 Milliarden Dollar. (Weiter lesen)
Erst im letzten Quartal des Jahres 2016 wird Apple wohl wieder mehr iPhones verkaufen. Dies erklärte das Unternehmen im Rahmen der Bekanntgabe seiner jüngsten Geschäftszahlen, die wie erwartet erneut niedriger ausfielen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Natürlich verdient der US-Konzern noch immer Milliarden. (Weiter lesen)
Wann immer es um den Wegfall von Arbeitsplätzen durch die fortschreitende Automatisierung geht, dreht sich die Debatte vor allem um die Industrie-Produktion. Der öffentliche Dienst galt hingegen stets als sichere Bank – doch das ändert sich in den kommenden Jahrzehnten wohl gewaltig. (Weiter lesen)
Es dürfte sich um einen bisher recht einmaligen Vorgang handeln – den wir in dieser Form in der Zukunft aber wahrscheinlich noch öfter erleben werden: Ein chinesischer Hersteller hat aus Sicherheitsgründen zehntausend Überwachungskameras zurückgerufen. (Weiter lesen)
Morgen wird Microsoft einen großen Event abhalten, in New York wird der Redmonder Konzern wohl einige neue Produkte enthüllen. Ziemlich sicher scheint ein All-in-One-Desktop-Rechner der Surface-Reihe zu sein, ebenfalls eine Rolle dürften 3D und HoloLens spielen. Gespannt sind alle, ob es Überraschungen gibt. (Weiter lesen)
Der US-Mobilfunkanbieter AT&T überrascht kurz vor der nächsten Quartalszahlen-Bekanntgabe mit einem ungewöhnlichen Deal: AT&T hat sich mit Time Warner auf die Übernahme geeinigt. Für 85 Milliarden US-Dollar wechselt das Medienimperium nun wieder seinen Besitzer. (Weiter lesen)
Ob Sprachaufnahmen oder Motion-Capture: Schauspieler sind in der Videospiele-Branche an vielen Stellen an der Produktion beteiligt. Da Produzenten wie Activision und EA die Bezahlung nicht anpassen wollen, ruft die mächtige „Screen Actors Guild“ jetzt zum Streik auf. (Weiter lesen)
Ex-Microsoft-Chef Steve Ballmer hat am Freitag in der Frühstückssendung „Squawk Box“ ein paar interessante Details über Microsofts Zukäufe und Übernahmegespräche während seiner Zeit als CEO verraten. Dazu gehört auch, dass Microsoft anders als Ballmer persönlich überhaupt kein Interesse an Twitter hatte. (Weiter lesen)
Das Redmonder Unternehmen hat in der Nacht auf heute die aktuellen Geschäftszahlen präsentiert und diese führen den Trend der vergangenen Monate und Jahre fort: Die Cloud erweist sich als Gewinnbringer, der Umsatz mit Windows-Produkten hingegen fiel (leicht). Die Surface-Sparte zeigt sich stark und das Smartphone-Geschäft kann man mittlerweile als praktisch non-existent bezeichnen. (Weiter lesen)
Ausgerechnet Baden-Württemberg, immerhin eines der finanziell recht gut aufgestellten Bundesländer, hat angeblich kein Geld, um seinen Schülern eine Informatik-Ausbildung zu ermöglichen. Erst wurde ein entsprechendes Pflichtfach versprochen – nun geht es in die komplett andere Richtung. (Weiter lesen)