Bei der US Navy ist man der Ansicht, dass die Entfernung eines Kopierschutz-Systems dazu berechtigt, Software auf beliebig vielen Computern einzusetzen. Allerdings will die deutsche Firma Bitmanagement Software nun aber fast 600 Millionen Dolla…
Der Computerkonzern Apple hat heute mit einer Produktvorstellung besonderer Art überrascht. Für Fans der Marke und für Design-Verrückte gibt es ab sofort ein Kunstdruck-Buch mit dem Titel „Designed by Apple in California“. Der Fotograf Andrew Zuckerman hat für Apple die letzten zwei Jahrzehnte des Konzerns abgelichtet. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern Google will Webseiten, die aufgrund ihrer eigenen Agenda bewusst falsche Informationen verbreiten, den Geldhahn zudrehen. Das Anzeigenprogramm AdSense, das oft einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung solcher Angebote beiträgt, wird um eine entsprechende AGB-Klausel ergänzt, berichtete das Wall Street Journal. (Weiter lesen)
Schon längst ist Microsoft nicht mehr nur für Software und Betriebssysteme bekannt. Das Redmonder Unternehmen setzt seit Jahren zunehmend auf seinen eigenen Cloud-Dienst. Um der Vision nach einer zukunftsfähigen Cloud nachkommen zu können, bezieht der Konzern den dafür notwendigen Strom vermehrt aus erneuerbaren Energien. Jetzt sind weitere Energiereserven aufgekauft worden. (Weiter lesen)
Geht es um die Verfügbarkeit von IT-Spezialisten, leidet die deutsche Wirtschaft an einer chronischen Unterversorgung. Wie die Bitkom jetzt ermittelt hat, finden sich aktuell für 51 000 Stellen im Bereich Software-Entwicklung, Administration & Co. keine Bewerber. (Weiter lesen)
Der koreanische Hersteller Samsung hat heute bekannt gegeben, dass er den US-amerikanischen Audio- und Auto-Elektronik-Hersteller Harman übernimmt. Es ist das für Samsung bisher größte Geschäft dieser Art, der Konzern legt für Harman acht Milliarden Dollar auf den Tisch. Hintergrund für diese Übernahme sind Ambitionen auf dem Gebiet von Connected Cars. (Weiter lesen)
Entscheidungen Apples über den Bezug von Zubehör können für die Auftragnehmer massive Auswirkungen haben. Der Chiphersteller TSMC wird gerade in Höhen getragen, mit denen zuvor niemand gerechnet hatte. Das dürfte insbesondere Samsung gleich doppelt schmerzhaft treffen. (Weiter lesen)
Kurz nach dem Bekanntwerden der Wahl von Donald Trump gab es die ersten Berichte nach dem Motto „Das sind die Folgen für das Silicon Valley“. Das Problem dabei: Die großteils sehr schwammig formulierten Wahlkampf-Standpunkte des künftigen US-Präsidenten vor allem in Bezug auf Technik machen derartige Analysen überaus schwierig. Eines scheint aber sicher: Für Befürworter der Netzneutralität dürften harte Zeiten anbrechen. (Weiter lesen)
Bei der Deutschen Telekom kann man weiterhin nur froh sein, dass der mehrfach geplante Verkauf der US-Tochter nicht geklappt hat. Denn ohne diese könnte das Unternehmen weiterhin kein Umsatzwachstum vorweisen und auch um die Gewinne wäre es ziemlich schlecht bestellt. (Weiter lesen)
Die Abkehr der Stadtverwaltung von München von Microsoft-Produkten und der Wechsel zu einer Linux-Variante hat auch international viel Beachtung gefunden. Doch das 2003 angekündigte und 2013 vollendete Projekt war von Anfang an umstritten, zuletzt wurde der Unmut darüber immer lauter. Nun könnte eine Umkehr der Entscheidung bevorstehen. (Weiter lesen)