Im deutschen Telekommunikationsmarkt steht die nächste Milliarden-Übernahme ins Haus. United Internet wird den Mobilfunk-Provider Drillisch schlucken, der durch den Zusammenschluss von E-Plus und Telefonica/O2 gerade erst begonnen hat, richtig stark zu werden. (Weiter lesen)
Die Deutsche Telekom muss sich für Erfolgsmeldungen nicht mehr komplett auf ihre Tochter in den USA verlassen, sondern konnte zuletzt auch in Deutschland wieder zulegen. Als problematisch stellt sich aber weiterhin die Beteiligung am britischen Markt dar. (Weiter lesen)
Der Snapchat-Anbieter Snap ist Anfang März an die Börse gegangen und damals träumte schon so mancher vom nächsten Facebook. Skeptiker hingegen meinten, dass die Euphorie grundlos sei und befürchteten schon, dass Snap das Zeug zur größten Blase der jüngeren Vergangenheit hat. Und das scheint sich nun zu bewahrheiten. (Weiter lesen)
Bei Dell sucht man weiterhin nach einem Weg, wie man das klassische PC-Geschäft am Leben erhalten kann. Auf wachsende Verkaufszahlen traut sich hier kaum noch jemand zu hoffen – daher will das Management des Konzerns verstärkt Anleihen am recht erfolgreichen Cloud-Sektor nehmen. (Weiter lesen)
Der Marktwert des US-Computerkonzerns Apple hat gestern erstmals die Marke von 800 Milliarden US-Dollar übertroffen. Damit erreichte das Unternehmen dank des weiterhin regen Interesses auf Seiten der Investoren erstmals einen weiteren historischen Meilenstein. (Weiter lesen)
Mehrere deutsche Konzerne wollen sich Facebook und Google entgegenstellen und zwar mit einer eigenen „Datenplattform.“ Das soll die Abhängigkeit von den US-Größen verringern, an Bord sind u. a. die Allianz, die Deutsche Bank, Daimler und Axel Springer. Im Mittelpunkt des geplanten Dienstes soll ein zentraler Schlüssel stehen, mit dem man sich auf diversen Seiten einloggen kann. (Weiter lesen)
Beim Software-Konzern Microsoft macht man sich schon einmal proaktiv Gedanken darum, wie man Urheberrechtsverletzungen eindämmen kann, die nicht auf den traditionellen Wegen stattfinden. Es geht insbesondere um feinkörnige Sharing-Blockaden in den eigenen Cloud-Diensten. (Weiter lesen)
Das Redmonder Unternehmen hat einigermaßen überraschend ein weiteres Surface-Event angekündigt, dieses Mal ist der Veranstaltungsort das chinesische Shanghai. Was Microsoft dort zeigen könnte ist aber völlig unklar und dazu gibt es auch schon etliche Spekulationen. Das von vielen erhoffte Surface Phone kann man aber wohl dennoch ausschließen. (Weiter lesen)
Wer als externes Unternehmen wichtige Komponenten für das iPhone liefert, profitiert massiv an Apples Erfolg. Der Rausch kann aber ebenso schnell vorbei sein, wenn der Auftraggeber sich einfach abwendet – das muss die britische Firma Imagination Technologies derzeit erfahren. (Weiter lesen)
Facebook startete im Jahr 2004 als Netzwerk für einige wenige Universitätsstudenten, 13 Jahre später kommt mehr als jeder vierte Erdbewohner mindestens einmal pro Monat auf die Seite. Die Zahl ist übrigens noch beeindruckender, wenn man bedenkt, dass die Seite in China nicht regulär abrufbar ist. (Weiter lesen)