In einer norddeutschen Kommune will der lokale Netzbetreiber die Bewohner mit einem Glasfasernetz versorgen. Allerdings gibt es hierbei verschiedene Probleme und man muss sich beeilen, um der plötzlich dazwischengrätschenden Telekom keinen Spielraum zu lassen. (Weiter lesen)
Die chinesische Staatsführung hat in den vergangenen Monaten die Regeln in Bezug auf Zensur deutlich verschärft, unter anderem hat man die Nutzung von virtuellen privaten Netzwerken (VPNs) stark eingeschränkt. Apple hat darauf vor kurzem reagiert und VPN-Apps aus dem Store entfernt, nun zieht auch Amazon nach. (Weiter lesen)
Der US-Computerkonzern Apple hat heute überraschend positive Zahlen für das letzte Geschäftsquartal veröffentlicht. Überraschend vor allem deshalb, weil die Verkäufe des Apple iPad nach einer langen Durststrecke wieder deutlich zulegen konnten und Apple erneut eine hohe Nachfrage für seine iPhones verzeichnen konnte. (Weiter lesen)
Microsoft hat vor einigen Wochen signifikante Umstrukturierungsmaßnahmen bekannt gegeben. Diese betreffen auch den deutschsprachigen Raum und vor allem für Mitarbeiter und auch Nutzer in Österreich und der Schweiz ist das keine gute Nachricht. Denn das Redmonder Unternehmen gibt die lokalen Vertretungen für die Xbox auf. (Weiter lesen)
Der Streaming-Anbieter Netflix hat zuletzt mit hervorragenden Abonnentenzahlen aufhorchen lassen, dieser Trend hält bereits eine Weile an, da man vor allem international konstant neue Kunden gewinnen kann. Doch das Unternehmen kalkuliert besonders eng, denn man investiert sehr viel Geld in Eigenproduktion, mehr als man hat oder zugibt. (Weiter lesen)
Technische Umstellungen und Updates sind bei Firmen und sonstigen Software-bezogenen Diensten bereits eine Herausforderung, fast schon ein Ding der Unmöglichkeit sind sie hingegen bei einer digitalen Währung. Bitcoin ist das nun gelungen, das Update mit der Bezeichnung Segwit2x tritt morgen in Kraft. (Weiter lesen)
LinkedIn will das automatische Auslesen seiner öffentlich einsehbaren Nutzerdaten gerichtlich verbieten lassen. Ein Rechtsstreit mit einer auf das so genannte Scraping spezialisierten IT-Firma könnte weitreichende Folgen für die ganze Branche haben. LinkedIn stützt sich in dem Musterprozess auf ein altes Gesetz aus den 1980er Jahren. (Weiter lesen)
Nach Aussagen des indischen Ministers für Highways und Transport Nitin Gadkari wird es in Indien auf absehbare Zeit keine selbstfahrenden Autos geben. Die Technik bedrohe Arbeitsplätze und in einem Land mit hoher Arbeitslosigkeit sei dies nicht akzeptabel. Mit Nachdruck betonte der Minister, dass die Regierung fahrerlose Autos nicht erlauben werde. (Weiter lesen)
SpaceX wird dank einer neuen Finanzierungsrunde von 350 Millionen Dollar jetzt mit 21 Milliarden Dollar bewertet. Damit steigt das private Weltraumunternehmen in einen Kreis von nur sieben Firmen auf, die außerbörslich einen Wert von 20 Milliarden überstiegen haben. (Weiter lesen)
Die Deutsche Telekom hat es derzeit mit aufgebrachten türkischstämmigen Kunden zu tun und das obwohl sie im Grunde nichts dafürkann. Denn nach einer wohl harmlos gemeinten, aber unter dem Strich missglückten Umfrage des von der Telekom vor einer Weile verkauften Portals T-Online hat der Konzern mit einem Shitstorm zu kämpfen. (Weiter lesen)