Kameras sind bereits jetzt nahezu allgegenwärtig. Doch die Zahl soll in der kommenden Zeit noch einmal sprunghaft steigen. Aktuellen Prognosen zufolge sollen in fünf Jahren weltweit rund 44 Billionen Kameraoptiken unsere Welt aus allen möglichen Perspektiven einfangen. (Weiter lesen)
Das neue Apple-Hauptquartier ist eine architektonische Glanzleistung, daran gibt eigentlich kaum einen Zweifel. Hauptverantwortlich ist dafür auch einer der ganz Großen seines Fachs, nämlich der Brite Norman Foster. Bei einigen Mitarbeitern, die bereits in den Apple Park übersiedelt sind, kommt der Bau aber alles andere als gut an. (Weiter lesen)
Der Streaming-Dienst Netflix hat erstmals in seiner Firmengeschichte ein anderes Unternehmen übernommen. Und wie kaum anders zu erwarten, holt sich der Konzern damit vor allem Inhalte ins Haus, die zu neuen Filmen und Serien verarbeitet werden können. (Weiter lesen)
Manchmal muss man schon genau hinsehen: Der Software-Konzern Microsoft hat in aller Stille die Mobilität aus dem Leitspruch für seine Geschäftstätigkeit gestrichen. Seit vielen Jahren war diese angesichts der Entwicklung des IT-Marktes eigentlich ein fester Bestandteil. (Weiter lesen)
Gaming auf höchstem Niveau genießt keineswegs nur unter jenen, die sich mit der Materie auskennen, einige Anerkennung. Fast ein Viertel der Deutschen sind inzwischen der Ansicht, dass E-Sports ebenso Beachtung als Sportart finden sollte, wie es bei Fußball, Handball oder Schwimmen der Fall ist. (Weiter lesen)
Es dürfte mittlerweile ziemlich unwahrscheinlich sein, dass der japanische Elektronikkonzern Toshiba und der bisherige Partner SanDisk jemals wieder einen gemeinsamen Weg gehen. Inzwischen kann man sich nicht einmal mehr auf gemeinsame Investitionen innerhalb des Joint Ventures einigen. (Weiter lesen)
Der Mitfahrdienst Uber hat seit dem Rücktritt von CEO Travis Kalanick wieder zu etwas Ruhe gefunden, doch nun holt das Unternehmen der nächste Skandal ein. Denn der Taxi-ähnliche Dienst hat in Singapur mehr als 1000 zurückgerufene Fahrzeuge gekauft, diese an Fahrer verleast und sie dadurch wissentlich gefährdet. (Weiter lesen)
Google ist auf vielen Gebieten erfolgreich, Messenger sind es aber definitiv nicht. Seit Jahren versucht der Konzern aus dem kalifornischen Mountain View, eine Chat- und Kommunikationsanwendung zu etablieren, der Erfolg ist aber mäßig bis nicht vorhanden. Das ist wohl auch der Hintergrund, warum Google im Vorjahr Snapchat kaufen wollte. Die angeblich gebotene Summe war gewaltig. (Weiter lesen)
Symantec hat es geschafft, sein Zertifikate-Geschäft loszuwerden. Letztlich gelang es, mit einem überschaubaren Verlust aus der Nummer herauszukommen. Zuvor bestand das Risiko, dass der gesamte Geschäftsbereich von den Browser-Herstellern in die Knie gezwungen wird. (Weiter lesen)
Erfolgsmanager John Legere sorgt auf der anderen Seite des Atlantiks dafür, dass bei der Deutsche Telekom die Einnahmen ordentlich sprudeln. Die Konzernführung versucht unter dessen darauf hinzuweisen, dass es ja auch hierzulande und bei den europäischen Töchtern ganz gut läuft. (Weiter lesen)