Die Profi-Liga der Baseball-Teams in den USA wird aktuell von einem Streit um den unerlaubten Einsatz von Elektronik zum ausspähen gegnerischer Taktiken erschüttert. Eine zentrale Rolle sollen dabei Apple Watches spielen, die als unauffällige Displays dienten. (Weiter lesen)
Bei Facebook will man hunderte Millionen Dollar in die Hand nehmen, um den gleichen Copyright-Problemen wie YouTube zu entgehen. Aktuell verhandelt man intensiv mit der Musikindustrie, damit nicht zahlreiche Videos von Nutzern wieder von der Plattform geworfen werden müssen. (Weiter lesen)
Als der aktuelle Bundestag heute zu seiner letzten Sitzung vor den Neuwahlan zusammentrat, war es für alle Beteiligten an der Zeit Bilanz zu ziehen und für die Zukunft zu planen. Dabei zeigte sich, dass die Innovationskraft des Landes sowohl der Regierung als auch der Opposition Sorgen macht. (Weiter lesen)
Über zehn Jahre war das von Apple veranstaltete Musik-Festival in London eine feste Größe in der Musikbranche. Doch nun ist auf einmal komplett Schluss. Das Unternehmen erklärte zwar, dass man sich anders orientieren will, die genauen Gründe bleiben aber erst einmal unklar. (Weiter lesen)
Bei Oracle ist nun das eingetreten, was eigentlich schon lange erwartet wurde: Der Konzern setzt die Axt an die Abteilungen, die verschiedene Kult-Produkte noch am leben hielten – das betrifft das Betriebssystem Solaris und auch die CPU-Archite…
Der Suchmaschinenkonzern Google hat jetzt auch mal die Produzenten in Hollywood darauf aufmerksam gemacht, dass Programmierer nicht immer weiße Männer sind. Während sich die Diversität in der Technologie-Branche mittlerweile steigert, ist dies in Filmen und Serien kaum der Fall. (Weiter lesen)
Um dem Wegfall von Arbeitsplätzen durch die zunehmende Automatisierung entgegenzuwirken, will die südkoreanische Regierung Unternehmen Steuervergünstigungen streichen, die diese bislang für Investitionen in Roboter erhalten. Die steuerliche Mehrbelastung ist der erste Schritt in Richtung einer Robotersteuer. (Weiter lesen)
Damit die bekannten Bekleidungsketten ihre Waren so günstig anbieten können, musste die Produktion zwingend in Entwicklungsländer verlagert werden, wo vor allem Frauen nahezu rechtlos und unter schlimmen Bedingungen arbeiten. Ein neuer Roboter könnte dies nun komplett umkrempeln. (Weiter lesen)
In Hollywood-Filmen und -Serien gibt es immer wieder einmal das Szenario, bei dem auf einen Politiker oder eine sonstige bedeutende Persönlichkeit per Hackerangriff auf den Herzschrittmacher ein Anschlag verübt wird. Das mag zwar abwegig klingen, aber ist gar nicht einmal weit von der Realität entfernt. Denn in den USA muss aktuell eine knappe halbe Million an Geräten „zurückgerufen“ werden. (Weiter lesen)
Die Berliner IFA trägt ihren vollen Namen Internationale Funkausstellung nur noch inoffiziell, doch Experten wissen natürlich, dass die Messe ihre Anfänge in Funk und Fernsehen hatte. Das Thema spielt aber trotz der immer wichtiger werdenden Smartphones bis heute eine große Rolle auf der IFA und da durfte DVB-T2-Betreiber freenet TV natürlich nicht fehlen. (Weiter lesen)