Der bevorstehende Verkauf der Speichersparte von Toshiba sorgt offenbar für großes Interesse auf Seiten diverser internationaler Technologiekonzerne. Unter anderem sollen sogar Apple, Google und Amazon jüngst Gebote für den Kauf von Toshibas Abteilung für Speicherchips abgegeben haben. (Weiter lesen)
Mitarbeiter der Sicherheitsfirma exploitee.rs haben 85 teils schwerwiegende Fehler der My Cloud-Serie von Western Digital aufgedeckt. Im schlimmsten Falle könnte ein Unbefugter sich Admin-Rechte verschaffen und so was immer er möchte mit den Daten der My Cloud-Nutzer machen, heißt es von den Sicherheitsforschern. (Weiter lesen)
Western Digital treibt längst nicht mehr nur seine Festplatten-Technologien voran, sondern ist auch im Flash-Segment ziemlich aktiv. Jetzt stellte das Unternehmen seinen ersten 3D-NAND-Chip mit einer Kapazität von 512 Gigabit vor. (Weiter lesen)
Der japanische Technologiekonzern Toshiba wird nach eigenen Angaben einen Käufer für einen Teil seines Chipgeschäfts suchen, um so eine milliardenschwere Abschreibung abzuschreiben, die auf Schwierigkeiten in anderen Geschäftsbereichen zurückzuführen ist. Die Fertigung von Speicherchips ist eines von Toshibas wenigen einträchtigen Kerngeschäften. (Weiter lesen)
Der japanische Technologie-Riese Toshiba plant laut einem Insider-Bericht eine Abspaltung seines Halbleitergeschäfts. Während der Gesamtkonzern sich in wirtschaftlichen Turbulenzen befindet, ist die Halbleitersparte gewinnträchtig und damit ein guter Kandidat, um neue Investitionen einzufahren. (Weiter lesen)
Die Konsolidierung geht beim irischen Massenspeicher-Hersteller Seagate weiter: Nach dem das Unternehmen im vergangenen Jahr angekündigt hatte, auch 2017 noch einmal mehr als zehn Prozent seiner Angestellten zu entlassen, wird nun eine ganze Fabrik geschlossen. (Weiter lesen)
Der Festplatten-Hersteller HGST setzt noch rechtzeitig vor dem Jahresende die Marken in seiner Palette von Speichermedien hoch. Bei Festplatten kann man jetzt 12-Terabyte-Modelle liefern und kündigte bereits Medien mit 14 Terabyte an. SSDs liefert man außerdem mit 8 Terabyte. (Weiter lesen)
Zu den Vorteilen von Solid State Drives (SSDs) muss man wohl nicht mehr viel sagen. Jeder, der ein Betriebssystem von einem derartigen Flash-Datenträger aus betreibt, weiß, dass der Geschwindigkeitsschub signifikant ist. Aktuell bieten alle großen Speichermedien-Hersteller SSDs an und nach vielen Jahren gibt es nun auch von Western Digital ein derartiges Laufwerk für Endkunden. (Weiter lesen)
Der Speicher-Spezialist SanDisk hat bei Speicherkarten die nächste Rekordmarke genommen: Auf der Imaging-Messe Photokina stellte das Unternehmen heute seine erste SD-Karte vor, die eine Kapazität von nun einem Terabyte mitbringt. Die gezeigten Modelle sind allerdings erst einmal nur Prototypen. (Weiter lesen)