Festplatten werden immer größer. Das ist nicht unbedingt eine neue Erkenntnis. Eines ist aber auch klar: Die derzeit gängigen Speichermedien stoßen auf Grenzen, was vor allem physikalische Ursachen bei der maximal möglichen Dichte hat. Ein japanisches Unternehmen will nun eine bereits ältere Lösung forcieren: Disks, die mit Glassubtraten arbeiten. (Weiter lesen)
Der japanische Konsolenhersteller Nintendo kooperiert ab sofort mit Western Digital, um offizielle MicroSD-Karten für die eigene Konsole zur Verfügung stellen zu können. Die Speicherkarten werden mit Switch-Branding und abgebildeten Nintendo-Charakteren auf der Verpackung des Produkts erscheinen. (Weiter lesen)
Smartphone-Nutzer mit einer notorischen Knappheit an Speicherplatz werden jetzt bei Western Digital Linderung finden. Der Speicherspezialist hat auf der Elektronikmesse IFA in Berlin seine erste MicroSD-Karte mit einer Kapazität von 400 Gigabyte vorgestellt. (Weiter lesen)
Es dürfte mittlerweile ziemlich unwahrscheinlich sein, dass der japanische Elektronikkonzern Toshiba und der bisherige Partner SanDisk jemals wieder einen gemeinsamen Weg gehen. Inzwischen kann man sich nicht einmal mehr auf gemeinsame Investitionen innerhalb des Joint Ventures einigen. (Weiter lesen)
Bei gestapelten Flash-Architekturen entwickelt sich gerade ein Wettrennen um die höchsten Layer-Türmchen. Während die meisten Hersteller gerade von 48 auf 64 Layer wechseln, stellte Western Digital jetzt seine ersten Chips mit 96 Speicherschichten vor. (Weiter lesen)
Der Streit zwischen Toshiba und Western Digital eskaliert weiter. Wegen der Versuche, den Verkauf der Flash-Sparte zu verhindern, soll der Festplatten-Konzern nun Schadensersatz in Milliardenhöhe zahlen – zumindest, wenn es nach den Vorstellungen der Japaner geht. (Weiter lesen)
Der Speicherspezialist Western Digital (WD) stellt offenbar Vertrieb und Entwicklung der sogennanten PiDrive Festplatten-Kits für den Bastel-Rechner Raspberry Pi in Kürze ein. Hintergrund ist laut informierten Quellen die Schließung der für eine Reihe von eher unorthodoxen Produkten zuständigen Abteilung WDLabs. (Weiter lesen)
Das Drama um die Zukunft der Speichersparte des japanischen Konzerns Toshiba spitzt sich immer weiter zu. In Japan versucht man, die Kontrolle über das Hochtechnologie-Unternehmen irgendwie im Land zu behalten – auch mit Hilfe aus dem Ausland. Doch die Bietergruppe ist alles andere als eine geschlossene Gruppe mit einheitlichen Zielen. (Weiter lesen)
Der japanische Elektronikkonzern Toshiba will beziehungsweise muss seine Speicherchip-Produktion verkaufen. Doch als ob die ganze Sache bisher noch nicht turbulent genug von Statten ging, will nun auch noch Western Digital den Verkauf als Ganzes blockieren. Die Sache eskaliert immer stärker. (Weiter lesen)
Der Festplatten-Hersteller HGST kann seine neuesten Speichermedien mit einer Kapazität von immerhin 12 Terabyte jetzt in ausreichend hohen Stückzahlen liefern. Vorgestellt wurden die Geräte schon kurz vor Weihnachten, zu bekommen waren sie aber nur sehr eingeschränkt. (Weiter lesen)