Schlagwort: Weltraumschrott

Mysteriöses Objekt trifft Boeing 737 mitten im Flug – Weltraumschrott?

Kann Weltraumschrott ein Verkehrsflugzeug treffen? Ein mysteriöser Aufprall zerstört die Windschutzscheibe einer Boeing 737 Max 8 in Reiseflughöhe. Der Pilot wird verletzt, die United Airlines-Maschine mit 134 Passagieren musste notlanden. (W…

Mysteriöses Objekt trifft Boeing 737 mitten im Flug – Weltraumschrott?

Kann Weltraumschrott ein Verkehrsflugzeug treffen? Ein mysteriöser Aufprall zerstört die Windschutzscheibe einer Boeing 737 Max 8 in Reiseflughöhe. Der Pilot wird verletzt, die United Airlines-Maschine mit 134 Passagieren musste notlanden. (W…

„Space Armor“ soll Astronauten und Satelliten vor Trümmern schützen

Atomic-6 hat die Space Armor Tiles vorgestellt – den ersten radiofrequenzdurchlässigen Schutzschild gegen Weltraum­schrott. Die sechseckigen Panzerplatten sind leichter als herkömmliche Metallschilde und schaffen keine gefährlichen Sekundärtrüm…

Erdnaher Orbit wird zu voll: Gefahr von Kollisionen steigt rasant

Der erdnahe Weltraum wird zunehmend zum Nadelöhr. Eine neue Studie warnt, dass immer mehr Satelliten in Umlaufbahnen operie­ren, die bereits jetzt überfüllt sind. Das hat potenziell gefährliche Folgen für die Raumfahrt. (Weiter lesen)

Immer mehr Starlink-Satelliten stürzen ab und Experten mahnen laut

Jeden Tag verglühen Starlink-Satelliten in der Atmosphere – Tendenz steigend. Neue Analysen zeigen, dass dieser „Routineprozess“ am Ende der Lebenszeit der Satelliten Folgen haben wird, die bisher nicht abzusehen sind. (Weiter lesen)

Massiver Anstieg von Raketenstarts gefährdet Erholung der Ozonschicht

Was haben Satellitenstarts mit Sonnenbrand zu tun? Mehr, als man denkt. Während die Raketenindustrie boomt, warnt ein in­ter­na­tio­na­les Forscherteam: Der starke Anstieg von Raketenstarts gefährdet die mühsam erreichte Erholung der Ozonschich…

Toter NASA-Satellit sendet unerwartet starken Funkimpuls aus

Ein seit fast 60 Jahre inaktiver NASA-Satellit schickt unerwartet ein starkes Radiosignal zur Erde und versetzt Astronomen damit weltweit in Erstaunen. Der kurze, aber intensive Impuls war wie ein Blitz und wurde für einen Sekundenbruchteil zum…

Starlink-Satelliten sterben schneller: Sonne verkürzt die Lebensdauer

Sonnenaktivität verkürzt die Lebensdauer der Starlink-Satelliten von SpaceX dramatisch. Forscher haben herausgefunden, dass geo­mag­ne­tische Stürme die Wiedereintrittszeit der Satelliten in die Erd­at­mo­sphäre erheblich beschleunigen – mit we…

Fische statt Venus: Sowjet-Sonde Kosmos-482 fiel wohl ins Meer

Eine Venus-Sonde aus Sowjetzeiten ist „heimgekehrt“: Die 1972 gestartete Kosmos-482 trat am Wochenende in die Erdatmosphäre ein. Was genau mit dem rund eine halbe Tonne schweren Objekt passiert ist, wird wohl ungeklärt bleiben. (Weiter lesen)…

Sowjetische Sonde stürzt nach 53 Jahren auf Erde, und zwar morgen

Eine sowjetische Sond kehrt wohl morgen nach 53 Jahren zur Erde zurück. Kosmos-482, ursprünglich für die Venus-Landung konstruiert, könnte aufgrund seiner Robustheit den Wiedereintritt überstehen und nahezu intakt auf der Erdoberfläche aufschla…