Schlagwort: Weltraumforschung

Nach Hubble und Webb: Next-Gen-Teleskop erreicht großen Meilenstein

Das Nancy Grace Roman-Weltraumteleskop der NASA erreicht einen entscheidenden Meilenstein: Alle Bauteile sind nun vereint. Als Nachfolger von Hubble und Webb verspricht es neue Erkenntnisse über das Universum – und wird enorme Datenmengen produ…

Tolle Premiere: Erster Holzsatellit der Welt wurde ins All geschossen

Der erste Holzsatellit der Welt wurde erfolgreich ins All geschossen. LignoSat, entwickelt von japanischen Wissenschaftlern, könnte eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Metallsatelliten darstellen und die Zukunft der Raumfahrt ve…

Milchstraßen-Mysterium: Schwarzes Loch anders als gedacht?

Das erste Bild des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße sorgte 2022 für Aufsehen. Nun zweifeln Forscher an der Genauigkeit der ikonischen Aufnahme. Eine neue Analyse deutet auf eine längliche statt runde Form hin, was die wissenschaftlich…

„Größtes Teleskop“ ist nicht genug: FAST-Teleskop wird noch größer

China erweitert das größte Radioteleskop der Welt: FAST bekommt 24 neue Teleskope. Die Aufrüstung verspricht Fortschritte in der Erforschung des Kosmos, insbesondere zu Gravitationswellen und Schwarzen Löchern. (Weiter lesen)

SpaceX: In zwei Jahren sollen gleich fünf Raumschiffe zum Mars fliegen

SpaceX plant, in den nächsten zwei Jahren gleich fünf unbemannte Starship-Missionen zum Mars zu schicken. Elon Musk hat aber (für den Fall der Fälle, dass es nicht klappt) schon eine Ausrede gefunden: wachsende Bürokratie und eine mögliche US-P…

Event Horizon liefert schärfstes Bild eines Schwarzes Lochs von der Erde

Ein internationales Forscherteam hat mit dem Event Horizon Telescope die bisher schärfste Aufnahme eines Schwarzen Lochs von der Erde aus gemacht. Die Technik verspricht noch detailliertere Einblicke in diese kosmischen Giganten und könnte unse…

Wetter bremst Polaris Dawn: SpaceX muss Starttermine absagen

Die private Weltraummission Polaris Dawn wurde erneut verschoben. Ungünstige Wetterprognosen für die Landezone der SpaceX Dragon-Kapsel verhindern den Start. Das ambitionierte Projekt samt Welt­raum­spaziergang muss nun auf bessere Bedingungen …

Wow!-Signal erklärt: Kosmischer „Laser“, nicht außerirdisches Signal

Das sogenannte „Wow!“-Signal galt lange als möglicher Hinweis auf Außerirdische. Nun gibt es aber eine neue Erklärung, ganz ohne Aliens: Ein kosmischer und laserartiger Strahl könnte oder dürfte der Ursprung dieses rätselhaften Radiosignals sei…

Spektakulärer Vorbeiflug an Erde und Mond: ESA-Sonde Juice live erleben

Die ESA-Sonde „Juice“ steht vor einem spektakulären Doppel-Manöver: Sie wird in den kommenden Nächten sowohl am Mond als auch an der Erde vorbeifliegen. Dieses einzigartige Slingshot-Manöver soll der Jupi­ter­sonde den nötigen Schwung für ihre …

Mond-Zeit: 56 Mikrosekunden pro Tag machen den Unterschied

Die Erforschung des Mondes stellt Wissenschaftler vor unerwartete Her­aus­forderungen: Uhren ticken dort schneller als auf der Erde. Nun ar­beit­en Forscher an einem neuen Zeitstandard, der präzise Navigation und Kommunikation im Weltraum ermög…