Schlagwort: Weltraumforschung

Erst danach entdeckt: Asteroid schrammte sehr dicht an der Erde vorbei

Ein Asteroid ist in der vergangenen Woche näher an der Erde vorbei­geflogen als zahlreiche Satelliten. Bemerkt hat dies erst einmal nie­mand. Der Vorfall zeigt vor allem, wie löchrig die entsprechenden Überwachungsverfahren derzeit noch sind. …

Jahre nach Rekord-Orbit: Alte Cassini-Daten zeigen organische Signale

Ein Saturnmond wirft Eis ins All – und in diesen Körnern steckt mehr als gefrorenes Wasser. Eine neue Analyse alter Cassini-Daten legt organische Spuren frei, die tief im verborgenen Ozean von Enceladus entstanden sein könnten. (Weiter lesen)…

Unerklärlich: JWST meldet seltsame dunkle Perlen in Saturn-Atmosphäre

Das James-Webb-Weltraumteleskop hat in Saturns oberer Atmos­phäre mysteriöse Strukturen entdeckt. Diese Phänomene könnten mit dem berühmten Hexagon-Sturm verknüpft sein, daher wächst die Begeisterung bei den Forschern. (Weiter lesen)

Astronomie feiert: 6000. Exoplanet bestätigt – tausende in Warteschleife

So mancher wird sich noch an die aufregende Meldung erinnern können, als tatsächlich der erste Planet in einem anderen Sonnensystem gefunden wurde. Was damals eine Meisterleistung war, ist heute fast Normalität. Der 6000. Exoplanet wurde jetzt …

Mars-Rover findet bisher „klarste Anzeichen“ für urzeitliches Leben

NASAs Perseverance-Rover hat im Jezero-Krater eine Gesteinsprobe mit charakteristischen „Leopardflecken“ entdeckt. Das ist mehr als eine kleine Sensation: Die Mineralzusammensetzung könnte nämlich auf urzeitliche mikrobielle Aktivität hindeuten…

Erde 2.0: Verrücktes rechteckiges Teleskop Schlüssel zur Entdeckung

Forscher haben in einer Fachzeitschrift ein innovatives Weltraum­teleskop vorgestellt, das speziell für die Exoplanetensuche ent­wickelt wurde. Es verwendet einen rechteckigen Spiegel mit den Maßen 20 mal ein Meter statt der üblichen runden For…

Don’t look down: NASA-Chef streicht Kernaufgabe der Raumfahrt

Seit gut einem Monat steht Sean Duffy als kommissarischer Ad­mi­nis­tra­tor an der Spitze der US-Raumfahrtbehörde NASA. Jetzt will der ehemalige TV-Star und -Kommentator dafür sor­gen, dass eine Kernaufgabe der Raumfahrt aus dem Programm gestri…

Forscher will Mini-Raumschiffe zum nächsten Schwarzen Loch schicken

Ein Astrophysiker hat ein Konzept vorgestellt, wie man mit einem winzigen Forschungsraumschiff ein weit entferntes Schwarzes Loch erreichen und dieses aus der Nähe ganz praktisch untersuchen könnte. (Weiter lesen)

Mehr als 4,5 Mrd. Jahre alt: Erstaunlicher Meteoritenfund in Georgia

Manche Geschichten beginnen weit vor unserer Zeit. Diese hier sogar vor der Zeit der Erde. Rund 4,56 Milliarden Jahre alt ist der Meteorit, der Ende Juni in McDonough im US-Bundesstaat Georgia durch das Dach eines Hauses krachte. (Weiter lese…

Unmögliches Molekül: Forscher erzeugen erstmals „Super-Alkohol“

In einem bahnbrechenden Experiment ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, ein Molekül herzustellen, das bislang nur theoretisch existierte: Methanetetrol. Dabei handelt es sich um eine Art Super-Alkohol. (Weiter lesen)