Die NASA betritt digitales Neuland: Am 12. Februar findet der erste Twitch-Livestream direkt von der Internationalen Raumstation statt. Astronauten beantworten Fragen und geben Einblicke in den Alltag im All. Ein Meilenstein für Raumfahrt-Fans …
Der Mars-Rover Perseverance hat dem roten Planeten eine außergewöhnliche Gesteinsprobe entnommen. Die einzigartige Textur des „Silver Mountain“-Gesteins könnte neue Erkenntnisse über die geologische Geschichte liefern und Hinweise auf mög…
Das Hubble-Weltraumteleskop hat eine außergewöhnliche Galaxie entdeckt: LEDA 1313424, auch „Bullseye-Galaxie“ genannt, weist neun konzentrische Ringe auf – mehr als je zuvor beobachtet. Sie entstand durch eine seltene galaktische Kollision vor …
Der Februar bietet Hobby-Astronomen und Sternenguckern besondere Highlights. Von spektakulären Planetenkonstellationen bis hin zu seltenen Himmelsphänomenen eröffnet der Nachthimmel in diesem Monat einzigartige Beobachtungsmöglichkeiten, so d…
Neue Erkenntnisse stellen bisherige Annahmen über die geologische Aktivität des Mondes in Frage. Forscher entdeckten überraschend junge Oberflächenstrukturen auf der erdabgewandten Seite, die auf eine dynamischere Entwicklung hindeuten als bish…
Hello Games hat die erste große Aktualisierung des Jahres für No Man’s Sky veröffentlicht: Das „Worlds Part 2“-Update fällt dabei äußerst umfangreich aus und bringt unter anderem neue Planeten und Sternensysteme zum Erkunden sowie neue Story-In…
Ein neu entdeckter Asteroid namens 2024 YR4 birgt eine zwar geringe, aber eben doch reale Gefahr, die Erde zu treffen. Der Asteroid, dessen Durchmesser auf etwa 60 Meter geschätzt wird, befindet sich derzeit in einer Entfernung von rund 43 Mill…
Donald Trump ordnet den Aufbau eines umfassenden Raketenabwehrsystems für die USA an. Das als „Iron Dome für Amerika“ bezeichnete Projekt soll das Land vor verschiedenen Luftangriffen schützen. Die Idee stößt aber erwartungsgemäß auch auf scha…
Astronomen haben auf einem Exoplaneten Winde mit Rekordgeschwindigkeiten von 33.000 km/h entdeckt. Die Supersonic-Jetstreams am Äquator des Planeten sind die schnellsten Winde im bekannten Kosmos und zeigen die extremen Wettermuster ferner Wel…
Noch immer ist ungeklärt, wie die sogenannten schnellen Radioblitze (FRBs) entstehen. Eine der bisher gängigsten Erklärungen wird durch eine neue Aufnahme eines solchen Ereignisses ebenfalls infrage gestellt – denn dieser Blitz kam aus einer „t…